670 Fabriken für Chemikalien etc. oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form. Die Ges. hat 1894 die Patente von Friedr. Ernst Otto in Dortmund auf einen Bier- treber-TFrockenapparat für Deutschland, Osterreich-Ungarn, Russland, Dänemark, Holland, die Schweiz, Grossbritannien, Nord- und Südamerika käuflich erworben. 1895 erwarb die Ges. die Bergmannschen Patente zur Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie 1896 die Otte'schen Patente zur Verwertung und Vernichtung von Fleischabfällen und tierischen Kadavern. Das Geschäft zerfällt in 5 Abteilungen und zwar: A. Fabrikation von getrockneten Biertrebern und Getreideschlempen. B. Fabrikation von Biertrebertrockenapparaten, Patent Otto. C. Fabrikation von Getreidetrocknern und Düngemitteltrocknern, Patent Otto. D. Fabrikation von Maschinen und Apparaten zur Verwertung von Holz und Holzabfällen aller Art, Patent Bergmann. E. Fabrikation von Apparaten zur Ver- wertung tierischer Kadaver und von Fleischabfällen, Patent Otte. Die Abteilung D ist ausserdem in 3 Unterabteilungen, in ein technisches, ein chemisches und ein Verkaufs. bureau für den Vertrieb der Produkte getrennt. Das Personal der Ges. besteht zur Zeit aus ca. 2346 Mann und zwar: 106 kaufmän- nischen Beamten, 31 Ingenieuren und Technikern und 25 Chemikern, 44 Werkmeistern und 2140 Arbeitern. Unter Mitwirkung der Akt.-Ges. für Trebertrocknung wurden folgende A.-G., bei denen die Casseler Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist, ins Leben gerufen: die Aktiengesell- schaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland, Sitz früher in Cassel, seit 1899 in St. Petersburg unter der Firma Actien-Ges. für Trockendestillation u. Chemische Industrien, A.-K. Rbl. 6 000 000; die Bosnische Holzverwertungs-Aktien- gesellschaft, A.-K. ö. K. 3 000 000; die Holzdestillations-Akt.-Ges. Kassza in IIlava (Ungarn), A.-K. 5. K. 4 200 000; die Finska Trändustri-Aktiebolaget in Helsingfors, A.-K. finländ. M. 1 850 000; die Fredriksstad Traekulfabrik in Fredriksstad; die Société chimique du Bois in Nantes, A.-K. frs. 2 600 000; die Società Italiana per le Industrie chimiche in Genua, A.-K. Lire 1 500 000, die Verein. Chemischen Fabriken in Schweinfurt, A.-K. M. 1 500 000; die Schles. A.-G. f. chem. Industrie in Weisswasser u. Vossowska, A.-K. M. 1 600 000; die Nord- deutschen verein. chem. Fabriken Glückstadt in Hamburg, A.-K. M. 3 300 000; die Erste 9 Galizische A.-G. f. Holzdestillation in Lemberg-Wygoda, A.-K. 6. K. 3 700 000; die Sociéte Anonyme de Produits Chimiques et Elektro-Chimiques in Brüssel bezw. in Hemixem bei Antwerpen, A.-K. frs. 6 000 000 und Oblig. frs. 4 000 000; die Memeler Holzindustrie- A.-G., A.-K. M. 650 000; die Toril-Eiweiss- und Fleisch-Extract-Comp. G. m. b. H. in Altona (Ausnutzung einer durch Prof. Dr. Classen in Aachen gemachten Erfindung). Gesamtumsatz 1893/94–1897/98: M. 2 714 046, M. 3 282 386, M. 6 191 045, M. 14 146 4905 M. 30 504 250 (für 1898/99 nicht angegeben). Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000 (worunter M. 150 000 Vorz.-Aktien, deren Vorrechte lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1894 aufgehoben wurden). Erhöhungen: Lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1892 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1894 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1895 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1895, begeben zu 125 %; lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1896 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, begeben zu 175 %; lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1896, begeben zu 200 % und ferner lt. G.-V.-B. v. 8./2. 1898 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 17./2.–2./3. 1898 zu 225 %; div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, ab 1. April 1899 vollberechtigt. Einzuzahlen waren 25 % samt 125 % Aufgeld sofort, weitere 50 % bis 25. Sept. 1898, restl. 25 % bis 5. März 1899. 3 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach dem neuen Statut, giltig ab 1. Jan. 1900: 5 % zum R.-F., dann etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 5 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 279 223, Maschinen 277 431, Gebäude 217 020, Trockenanlagen 6786, Utensilien 58 550, Wagen u. Geschirre 2706, Pferde 1863, Beleuch- tungsanlage 1, Sackkto 131 093, Patentkto 1, Fasskto 13 460, Modell- u. Zeichnungenkto 1, Werkzeuge 6665, Beteiligungskto 184 987, Kassakto inkl. Montagekasse 192 899, Wechsel 801 474, Effekten: a) Oblig. 2 463 355, b) Hypoth. 250 000, c) Aktien 9 169 905; Debitoren aus: a) Bankguthaben 6 191 292, b) Maschinenlieferungen an Tochter-Ges. 7 277 151, c) do. an Private, wie Brauereien, Brennereien, chemische Fabriken, städt. Gemeinden 2 226 141, d) dem übrigen lauf. Geschäft 7 042 530; Betriebsvorräte: Treber u. Schlempen 575 523, Maschinenteile, halb u. ganz fertige Apparate u. Zubehör für Abt. D u. E. 958 196, chemische Produkte 1 075 146, Holz, Kohlen, Materialien, Fourage u. Guano 368 615. – Passiva: A.-K. (12 000 000, abz. 25 % von 36 000 1898er Em. noch nicht eingezahlt 9000) 11 991 000, R.-F. 10 524 730, Spec.-R.-F. 5 000 000, Delkrederekto 78 328, Beamten- u. Ar- beiter-Unterst.-F. 126 390, Tant.-Reserve 1 098 603, Spesenkto 1898er Kap.-Erhöhung (zurück- gestellt f. Steuern auf Agio) 588 000, Kreditoren 2 308 772, Acceptekto 1 965 156, alte Div. 250, Reingewinn 6 090 793. Sa. M. 39 772 026.