Fabriken für Chemikalien etc. 675 Carl II. ist ein neuer Schacht angelegt und seit Frühjahr 1892 im Betriebe; das Feld ist etwa noch 1½ Jahre abbaufähig. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Chlorkalium . . Ctr. 290 797 312 047 280 194 347 107 lze . 11 056 10 244 „ In Summa Rohes Glaubersalz „ 96 346 64 820 91 780 87 100 622 695 621 986 ÄP E4 %?d??%%% ?% %. ... Kohlen. . hhl 966 120 898 390 917 000 940 940 839 837 945 255 Kapital: M. 11 300 400 in 10 000 Stammaktien à M. 600 und 5000 Stammaktien à M. 300 Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000 und wurde 1883 um M. 2 700000 (eigentlich M. 3 000 000, von denen M. 300 000 nicht zur Ausgabe gelangt sind), div.-ber. für 1883/84 zur Hälfte, erhöht. Die neuen Aktien wurden bis 4. Dez. 1883 je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den Aktionären, letzteren M. 600 auf M. 3600, al pari angestellt. Die Kaufpreis M. 1 000 000 in neuen Aktien zu gewähren waren. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Die Erben eines der ersten Zeichner sind abgefunden. Die Prior.-Aktien ge- niessen Vorrechte auf 5 % Div, mit event. Nachzahlung. 1879 wurde der Rückkauf von M. 1 500 000 beschlossen; nachdem aber bis 1881 M. 399 600 zurückgekauft waren, wurde dieser Beschluss im Nov. 1883 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. in Leopoldshall oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), vom Überrest 1 % weitere Div. an St.- Aktien, der noch verbleib. Gewinn gleichmässig an beide Aktienarten. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Chemische Fabr. 4 660 000.– Aktienkapital 11 300 400.– Debet. Pferde u. Wagen 25 000.– Kreditoren 366 582.39 Generalunkosten 115 623.35 Kohlengrube u. Alte Dividende 2 893.50 Gehälter 86 756.85 Bahnanlage Gr.- Gratifikationen 12 162.50 Kontraktliche Tant. 12 994.15 Mühlingen 60 000.– Reservefonds 409 605.90 Provisionen 9 311.15 Papierfabrik Specialreservefonds 506 852.50 Kursverlust 13 113.20 Gr.-Mühlingen 10 000.– Invalidenfonds 200000.– Dispositionsfonds 2 000.– Ackerbesitz u. land- Dispositionsfonds 4 368.45 Abschreibungen 347 603.89 wirtsch. Gebäude Dividende 1898/99 565 020.– Gewinn 678 437.83 Gr.-Mühlingen 250 000.– Tantieme an A.-R. 22 600.80 1 265 840.42 Anteil Salzbergwerk 3 „„ 33 901.20 Ludwig II. 4 886 000.– Vortrag 2 090.58 Kredit. Kassa 11 831.58 Vortrag a. 1897/98 1 933.10 Wechsel 37 698.– Fabrikationsbrutto- Effekten 1 438 146.35 gewinn 860 201.01 Versich.-Prämie 26 414.20 Gr.-Mühlingen: Bankguthaben 296 636.70 Grube 59 734.70 Debitoren 856 699.45 Landwirtschaft 11 136.48 Waren, Material. etc. 868 051.54 Gewerkschaft Ludwig II. 257 380.– Arbeiterwohnungen 2 478.21 Agio, Zinsen 72 979.92 13 426 477.82 13 426 477.82 1 265 840.42 Gewinn-Verwendung: Grat. an Beamte 11 000, Invaliden-F. 10 000, Div. 565 020, Tant. an A.-R. 22 600, Tant. an Dir. 33 901, R.-F. 33 825, Vortrag 2090. Reservefonds: M. 409 605, Specialreserve M. 506 852, Disp.-F. M. 4368. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1886–99: 107.50, 102.75, 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets ge- strichen; 1898–99: 93, 92 %. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1886–99: –—, 115.30, 6 0 110.50, 114, 11325, 122.50, 123 122.75, 11825, 121.60 %. – In Leipzig P kPfPGͤB B te t ꝑ lͥ/ ü %% .. . werden auch in Magdeburg notiert. Publ.-Organ: R.-A. Dividenden 1886/87–1898/99: Stammaktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, ... Ktien 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % OÖeup--Verj. 4 .. F. Direktion: Komm.-Rat Dr. G. Borsche, H. Jacobsohn. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück. Elrmengeichnung: Die beiden Direktoren bezw. ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. 43*