676 Fabriken für Chemikalien etc. Verein für chemische Industrie in Mainz mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a, Rh., Oeventrop i. Westf., Friedrichshütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Wittichen i. Baden u. Sosnowice i. russ. Polen. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf chemischer Fabrikate, sowie der Handel mit solchen und den zu ihrer Darstellung erforderlichen Stoffen, ferner Beteiligung bei industriellen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, vollbezahlt seit 30. Juni 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25. Nov. 1895. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 320 000 in 4 % (früher 5 %) Oblig., rückzahlbar bis 30. Juni 1900. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30. Juni. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Abschreib. auf Maschinen u. Apparate bis zu ihrem Metallwert, 7 % Abschreib. auf Fabrik- u. Wohngebäude bis 50 % bezw. 70 % ihres An- schaffungswertes, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum). Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 256 961, Gebäude 954 802, Maschinen u. Apparate 1 158 197, Bahn- u. Kanalanlagen 133 094, Kassa, Wechsel, Effekten 473 295, Waren, Betrieb, auswärtige Läger 2 072 925, Debitoren abzügl. Kreditoren 308 118, Be- teiligung 18 511. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 320.000, Hypoth. 102 000, Coupons 4760, Arbeitersparkasse 70 080, Pensions- u. Hilfskasse 145 138, R.-F., Spec.- u. Div.-R.-F. 880 000, Grundstücke-Amortisation 35 000, Gebäude-Amortisation 100 000, Maschinen- u. Apparate-Amortisation 200 000, Gewinn 518 928. Sa. M. 5 375 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Pensionskasse u. Arbeiterkto 140 509„ Zs. 3148, Dubiose 1220, Gewinn 518 928. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3385, Geschäfts- gewinn 660 421. Sa. M. 663 806. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 141 447, ausserord. Abschreib. 53 309, Tant. 26 891, Pensions- kasse 5000, Div. 240 000, Vortrag 52 279. Reservefonds: M. 880 000 insgesamt. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %. Zahlbar spät. 8 Tage nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Gustav Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Carl v. Neufville, Alb. Andreae, Frankfurt a. M.; Dir. R. Rittner, Ludwigshafen a. Rh.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, A. Finck, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart (koll.). Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg., Mainzer Tageblatt). Ö0 8 * 0 0 * Ö 63 = Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hanau und Nürnberg. Gegründet: Am 27. Juni 1898. Gründer: Karl Spatz, Hanau; Jul. Hellmann, Karl Rosenfeld, Mannheim; W. Kappeller, Karl Wirth, Nürnberg. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau, Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg, W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatine- warenfabrik, Mannheim. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren u. Flittern, Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie Herstellung verwandter Artikel und der Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art be- teiligen oder solche erwerben, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die Aktien bleiben 5 Jahre lang in den Händen der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 108 354, Warenvorräte 106 376, Immobilien abzügl. Hypoth. 41 720, Maschinen, Werkzeug, Stanzschnitte, Glas, Fabrikeinrichtung ete. 268 869, Gerätschaften u. Utensilien 5789, Patente u. Musterschutze 290 101, Kassa 173)5 Wechsel 12 656. – Passiva: A.-K. 500 000, Warenschulden 23 213, Bankguthaben 151 727, unkündbares Guthaben der Gründer 65 730, kündbares Guthaben der Gründer 30 000, Gewinn 64 933. Sa. M. 835 604.