678 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Assekuranzprämien 207, Neubauten u. Maschinerien 14 000, Anleihe A. & S. 43 729, Mobilien u. Immobilien 605 624, Effektenrechnung 683 393, Umfüllstation B. 18 535, Douanendepot 500, Pferde 1, Materialien f. V entilreparaturen 1798, do. f. d. Maschinenkammer 364, Burgbrohlsprudel 360, Kohlensäure 1121, diverse Debitoren 51 908, Kassa Oberlahnstein 317. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 30 000, Coup. 630, Tant. an Verwaltungsrat 161, Reserve f. Abschreib a. Mobilien u. Immobilien 150 000, Reparaturen 44, Kohlensäure n. A. 59, Steuern 204, Cylindermiete 5684, Anstreichen der Flaschen 10, Zs. 6217, Betriebskosten 279, alte Div. 799, Kohlen 129, 4½ % Oblig.-Anleihe 587 000, diverse Kreditoren 1157, Div. 1898 36 000, Reserve zu verkaufenden Cylinder 3484. Sa. hfl. 1 421 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzprämien 189, Reparaturen 2163, Steuern 5707, Betriebskosten 20 876, Pacht, Kohlensäuresprudel 22 908, Kohlen 6372, Materialien f. d. Maschinenkammer 3279, Instandhaltung der Flaschen 2180, Frachten 8734. Arbeitslohn 15 842, Cylinder-Prüfen 1051, Kursdifferenz 59, Gewinn 86 876. – Kredit: Kohlen- säure n. A. 181, Miete a. Cylinder 23 177, Stahlflaschen f. B. A. 896, Anstreichen der Flaschen 26, Zs. 7784, Materialien f. Ventilreparaturen 1802, Burgbrohlsprudel 7665, Kohlensäure 134 710. Sa. hfl. 176 244. Gen.-Vers.: In Amsterdam. Reservefonds: hfl. 150 000. Dividende 1898: 6 %. Verwaltungsrat: J. R. Wüste, Sandpoort; A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, A. H. Siepman van den Berg, Dr. P. Peelen, Amsterdam; C. G. Rommenhöller, Rotterdam. Prokuristen: Cornedis Hedde Hinrichs, Ing. Jan Hendrik Peelen, Karl Emil Hermanni, Oberlahnstein (kollektiv). Rheinisches Kohlensäure-Syndikat, A.-G. in Liquid. zu OÖOberlahnstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 4. Dez. 1891 in Koblenz, Sitz verlegt nach Oberlahnstein im Frühjahr 1895. Die G.-V. vom 30. Mai 1899 beschloss Liquidation der Ges. mit Wirkung ab 13. Juni 1899. Zweck: Verkauf flüssiger Kohlensäure, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 10 Kohlensäurewerke. Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien (Nr. 1–88) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3169, Wechsel 1330, Utensilien 4706, Fuhrpark Hamburg 487, Anschluss Herste 20 994, Bureauneubau 5000, Bestände an Lägern 19 617, an Flaschen 5720, an Ventilen 6361, Filiale Berlin 148 181, Debitoren 259 964. – Passiva: A.-K. 88 000, Delkrederekto 2000, R.-F. 1760, Kreditoren 369 773, Rückstellung a. Grün- dungskto 13 999. Sa. M. 475 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 111 518, Zs. 9744, Delkrederekto 8661, R.-F. 440, Abschreib. 65 339, Ausgleich Filiale Berlin 39 870, Rückstellung an Gründungskto 13 999. Sa. M. 249 574. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 249 574. Liquidations-Bilanz am 13. Juni 1899: Aktiva: Kassa 813, Wechsel 3291, Utensilien 4758, Fuhrpark Hamburg 487, Bureauneubau Oberlahnstein 5000, Anschlussgeleise Herste 20 994, Bestand Lager Bielefeld 513, Verkaufsflaschen 2504, Ventile u. Teile 3864, Debitoren 298 381, do. Filiale Berlin 142 828. – Passiva: Noch zu ersetzende Flaschen 2498, Frankaturen u. Frachten vom 1.—–, 12. Juni 6738, Kreditoren 317 225, Abfindung Amsterdam für Mietevertrag 16 000, Miete Rheinau für 2 Jahre 1792, Verlust Anschlussgeleise Herste 12 646, Abfindung Silesia 30 000, Verluste im Kontokorrent u. f. Flaschen 26 537, Verlust a. Neubau 2000, do. a. Utensilien 3000, Rückfracht f. unfrankiert eingehende leere Cylinder veranschlagt 30 000, Kosten der Liquidation veranschlagt 35 000. Sa. M. 483 438. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, 5. 5, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Viktor Ben Israel, Koblenz, Notar Wilh. Zils, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; Rentner E. Königs, Köln a. Rh. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte, Provinz Hessen. Gegründet: Am 11. Mai 1898 Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer: Firma von Verschuer & Lameyer, Otto Vetter zu Richelsdorfer-Hütte; Joh. W. Piepmeyer, Cassel; Apotheker Ad. Göring, Berka a. W.; Max Steinmetz, Gerstungen. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat und Mahlen desselben, sowie Herstellung und Verwertung von Farben und chemischen Produkten und Handel mit solchen. Geschichtliches: Die frühere Firma von Verschuer & Lameyer wurde mit Grundareal, Ge- bäuden, Maschinen, Inventar, Aussenständen, Kassa für M. 425 000 (abz. M. 50 000 Hypo- theken) übernommen. Die Vorbesitzer erhielten 371 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien (Nr. 1–*375) à M. 1000.