680 Fabriken für Chemikalien etc. verloren und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu pari zuzüglich 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 auf M. 809 000 Aktien, als Rest der zunächst auszugebenden M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1. Sept. 1899 auszuüben. Nicht bezogene Stücke hat der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ebenfalls zu pari übernommen. Durch vorstehende Transaktion sind M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehlbetrages, zu Ab- schreibungen und Rückstellungen frei geworden. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. von 1874, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 240 000. Kurs Ende 1897–99: –, –, – %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni in Schalke oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück 102 671, Fabrikgebäude 998 303, Woh- nungen inkl. Grundstücke 180 250, Wege- u. Eisenbahnbau 83 519, Betriebseinrichtungen 777 123, Eisenbahntransportwagen 87 076, Pferde u. Wagen 5951, Mobilien u. Utensilien 25 480, Feuerversicherung 2540, Wechsel 3095, Kassa 1366, Warenbestände 403 623, Debi- toren 203 611, Verlust 985 222. Passiva;: A.-K. 1 602 000, Oblig. 240 000, Hypoth. 69 732, Delkrederekto 2580, Oblig.- Zs. 7272, Oblig.-Auslosung 714, Löhne 7500, Kreditoren 1 930 036. Sa. M. 3 859 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 749 672, Zs. 126 960, Handlungsunkosten 55 178, Abschreib. 69 980, aussergewöhnl. Reparaturen 7153. – Kredit: Fabrikations- gewinn 23 722, Verlust 985 222. Sa. M. 1 008 944. Kurs Ende 1896–99: 40, 20, 12, – %. Notiert in Köln und Essen. Dividenden 1891–98: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898: M. 985 222.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: M. Liebig. Prokuristen: Wilh. IIlbruck, M. Felten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Köln; Dir. A. Heimann, Köln; Dr. C. Bennert, Godes- berg; Gen.-Dir. E. Müller, Köln; G. Martin, Mülheim a. Rh.; Dr. jur. A. Ahn, Köln. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., (Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg.). Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Specialität: Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure und künstliche Düngemittel aller Art. Kapital: M. 795 000, davon M. 397 500 in St.-Aktien und M. 397 500 in Prior--St.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die St.-Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Anleihe: M. 360 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 und 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Kurs Ende 1896–99: 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Sonderrücklagen oder Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien, dann bis 4 % an St.-Aktien, Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Fabrikanlagekto 693 474, Bahngeleis 19 838, Wagen u. Pferde 4180, Mobilien 1, vorausbez. Prämien 8470, Kassa 7512, Debitoren 587 847, Waren- vorräte 75 770. Passiva: A.-K. 795 000, Oblig. 360 000, Oblig.-Zs. 4880, R.-F. 4925, Extra-R.-F. 9676, Tant. 626, Kreditoren 139 917, Gewinn 82 069. Sa. M. 1 397 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 22 392, Fabrikationsunkosten 10 863, Zs. u. Diskont 13 477, Pensionen 3050, Steuern 1987, Feuerversicherung 2417, Arbeiter- wohlfahrt 3188, Div. 39 750, Abschreib. 11 493, Tant. u. Grat. 11 903, R.-F. 4103, Extra- R.-F. 14 819. – Kredit: Warengewinn 137 253, Miete u. Pachtgelder 2193. Sa. M. 139 446. Reservefonds: M. 9028, Extra-R.-F. M. 24 495. Dividenden 1895/96–1898/99: St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: Am 6. Mai 1898. Gründer: Dir. Adolf Schmidt, Friedrich Bollmann, Friedrich Lucan, Cassel: Fabrikbes. Karl Fischer, Fabrikbes. u. Chemiker Dr. Wilh. Fischer, Schweinfurt. Zweck: Herstellung chemischer Produkte aller Art, insbesondere durch Verarbeitung und Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure), Handel 3 oQQ . 3 ...*‚AA.A.Üͥ= .. .