. 7 ... Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 687 21 500, Waren 1 399 443, Wertpapiere 269 057, Wechsel 91 073, Kassa 33 142, Bankgut- haben 354 312, Debitoren 735 996. Passiva: A.-K. 5 500 000, Prioritätsanleihe 4½ % 585 000, do. 4 % 957 500, R.-F. 112 666, Spec.-R.-F. 92 785, alte Div. 522, Pensions- u. Unterstütz.-Kassen 17 696, Arbeiter- u. Beamtensparguthaben 7866, Kreditoren 272 566, Gewinn 396 876. Sa. M. 7 943 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 524 725, Abschreib. 126 042, Gewinn 396 876. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 32 926, Bruttogewinn 1 014 716. Sa. M. 1 047 643. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 197, Div. 337 400, Tant. 7583, Vortrag 33 965. Reservefonds: M. 130 863, Spec.-R.-F. M. 92 785. Kurs Ende 1898–99: 86.50, 84 %. Eingeführt im Jan. 1898. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1898/99: 6½, 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Leverkus sen., Leverkusen; Eduard Hohlweg, Dr. J. von Hoermann; Zweig- niederlassung in Nürnberg: Aug. Gruber, Georg Pöhner. Prokuristen: Wilh. Fergg, Carl Jul. Leverkus, Dr. Arthur Russmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Johs. Zeltner, Nürnberg; Otto Leverkus, Leverkusen; Geh. Justizrat Dr. Karl Hamburger, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Carl Leverkus sen. allein, sonst zwei Unterschriften (Dir. oder Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; für Obligationen ausserdem in Nürnberg: Anton Kohn, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg., Fränkischer Kurier. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Königsee mit Zweigniederlassung in Oberilm. Gegründet: Am 4. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabriken a) Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee, in Königsee und b) der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm und Fabrikation von Bleiweiss und verwandten Produkten, sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich werden jetzt ca. 30 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik a) erfolgte für M. 316 000 in Aktien u. M. 60 000 hypothek. Eintragung, des Etablissements b) für M. 174 000 in Aktien u. M. 40 000 hypothek. Eintragung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1899 um M. 150 000 in 150 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 vom 27. Sept. bis 3. Okt. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 7501, Grundstück u. Gebäude 133 760, Maschinen 39 270, Utensilien 8620, Pferde u. Wagen 4524, Wechsel 28 794, Wertpapiere 2782, Schuldner 370 747, Warenbestände u. Betriebsmaterialien 99 908. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Gläubiger 27 568, alte Div. 85, R.-F. 3034, Delkrederekto 4000, Gewinn 61 223. Sa. M. 695 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reiseunkosten 6486, Fourage 4241, Frachten 17 674, Brennmaterial 8983, Löhne 32 046, Fabrikationsunkosten 8717, Fastagen 13 489, Arbeiter- wohlfahrt 1266, Zs. u. Dekort 6102, Handlungsunkosten 36 271, Effekten 120, Lohe 595, Dubiose 3080, Abschreib. 7782. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5896, Bruttogewinn 202 184. Sa. M. 208 080. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2766, vertragsm. Tant. 3153, Div. 44 500, Tant. an A.-R. 2940 (u. für 1897/98 3419), Delkrederekto 4000, Gratifikationen 2000, Vortrag 443. Reservefonds: M. 3034.51, Delkrederefonds M. 4000. Dividenden 1897/98–1898/99: 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Bucholz, Oberilm. Prokurist: Emil Macheleidt, Königsee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Rob. Obstfelder, Königsee; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Erfurt. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. Zahlstellen: Königsee u. Oberilm: Gesellschaftskassen; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Publ.-Organ: R.-A.