688 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 6 D D * 0 7 = * „Reussengrube“' Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen und anderen Produkten der Thonindustrie, Erwerb und Betrieb diesem und ähnlichen Zwecken dienender Anlagen und Bergwerksberechtigungen, sowie Er- werb, Einrichtung und Betrieb an diese Bergwerke und Anlagen sich anlehnender industrieller Anlagen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, Erhöhung vom 19. März 1896 um M. 120 000 und vom 25. Mai 1899 um M. 60 000, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 196 000 in Oblig. von 1896 (Stand vom 31. Dez. 1898), von denen jährl. eine Anzahl im Sept. auf 31. Dez. ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum 933, Grundstück 58 021, Gruben 13 371, Gebäude 84 288, Maschinen 8081, Geleise u. Wagen 2727, Geräte u. Utensilien 1587, Gerüst- rahmen u. Ziegelbretter 1380, Geschirranschaffung 3136, Inventurbestände 63 108, Kassa 1491, Debitoren 19 406, Dubiosen 293, im Bau begriffene Erweiterungsanlage 247 609. Passiva: A.-K. 180 000, Neu-Aktienkto 93 628, Prior.-Oblig. 196 000, Arbeiterstraf- gelder 57, R.-F. 4107, Kreditoren 23 698, Gewinn 7947 Sa. M. 505 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 60 709, Abschreib. 6669, Ge- winn 7947. – Kredit: Vortrag a. 1897 951, Fabrikationsgewinn 74 373. Sa. M. 75 325. Reservefonds: M. 4107. Dividenden 1892–98: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4 %. Direktion: Fedor Wilckens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Credit- bank; Gera: E. F. Blaufuss. Publ.-Organ: R.-A. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin S., Prinzessinnenstrasse 23, Niederselters, Saalfeld und Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Am 30. Sept. 1899 in Umlauf M. 697 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., % Beamte und Arbeiter, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 78 991, Gebäude 294 716, Maschinen 76 093, Wasserzuführungsanlage 3342, elektr. Lichtanlage 1767, Werkzeuge 1750, Geschirr u. Wagen 5073, Mobilien u. Utensilien 9186, Arbeiterbekleidung u. Wäsche 372, Waren- vorräte 212 364, Debitoren 562 623, Guthaben bei Verkaufsstellen 893 107, Farbenwerk Niederselters 43 166, Kautionen bei verschiedenen Verwaltungen 4450, Kassa 15 061, Wechsel 39 520, Wechsel zum Inkasso 544, Bankguthaben 81 561, Effekten 2317, Personal- kautionskto 131 600, vorausbez. Feuerversich. 423, Hilfskasse für Personal 21 875. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 697 000, Kreditoren 4030, Anleihe-Zs.-Kto 13 900, R.-F. I 55 984, R.-F. II 140 000, Personalkautionskto 131 600, Hilfskasse für Per- sonal 21 875, Delkrederekto 84 015, Reingewinn 131 505. Sa. M. 2 479 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 175 334, Wechseldiskont 638, Abschreib. 96 679, Nettogewinn 131 505. – Kredit: Vortrag 3760, Miete, Pacht 4906, Kursdifferenz 62, Gewinn Niederselters 2719, Zs. 1194, Warengewinn 391 514. Sa. M. 404 157. Gewinn-Verwendung: Tant. 19 161, R.-F. I 6387, Div. 84 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 1956. Reservefonds: I M. 62 371, II M. 160 000, Delkrederekto M. 84 015. Dividenden 1891/92–1898/99: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. ab 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Gramp, Stellv. H. Hessel, Ad. Littmann, Rechtsanwalt P. Heinze. Prokuristen: E. Leicht, E. Berger. Firmenzeichnung: Der Dir. od. zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedrich & Karl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Publ.-Organe: R.-A., Grimmaische Nachrichten.