Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 689 7 7 Hhleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: Am 29. Juli 1895 durch Übernahme der den Herren Carl und Ernst Faber ge- hörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. zZweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 dam, wovon ca. 4800 dm bebaute Fläche. Hinzugekauft ist 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040. Die Fabrik arbeitet mit 188 HP. (Wasser, Dampf und Elektricität). An neuen Maschinen wurden 1898/99 für M. 50 086 beschafft. Arbeiter- u. Beamtenzahl ca. 1000. Produktion jährlich ca. 520 000 Gros Blei- und Farbstifte. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 2 800 000 wurde erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Kapitalserhöhungen wurden die neuen Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: Die in der Bilanz aufgeführten Hypoth. sind 4½ %ige, von denen M. 46 000 nicht vor 1. Okt. 1903 kündbar sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 348 316.– Aktienkapital 3 200 000.—– Debet. Gebäude 670051.– Reservefonds 500 000.—– sehinen 259 674.12 Special-R. P. %%%% . Haabrikutensilien 46 076.73 Spec.-Res. f. Muta- Me P Steuern 37 016.06 Kontorutensilien 1.– tionsgebühren 645 271.35 Pferde 1.— Hypotheken 131 806.17 = Material-u. Waren- Kreditoren 113 690.47 778 746.02 vorräte 1478 941.03 Gewinn 645 271.35 Effekten des R.-F. 399 232.17 Kassa u. Wechsel 114 907.46 Kredit. Bankguthaben 398 721.67 Vortrag a. 1897/98 79 973.58 Debitoren 918 845.81 Betriebsgewinn 698 772.44 4 634 767.99 4 634 767.99 778 746.02 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 26 237, do. an Dir. 20 553, Div. 512 000, Spec.-R.-F. für Mutationsgebühren 2000, Reserve für Neuanschaffungen 40 000, Vortrag 44 480. Reservefonds: M. 500 000, Specialreservefonds M. 40 000, Specialreserve für Mutationsgebühren M. 6000, Reserve für Neuanschaffungen M. 40 000. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 248, 221.50 %. – In Frankfurt a. M.: 248, 221 %. —– In München: 248, 222 %. Aufgelegt am 15. Nov. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1898/99: 15, 15, 16, 16 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, L. Pickel. Aufsichtsrat: Vors. Karl Faber, Stellv. Ernst Faber, Rechtsanwalt E. Josephthal, Nürnberg; Bankdirektor G. Wellge, Hamburg; Privatier Rud. Küpper, Endenich b. Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto- Bank; München, Nürnberg, Fürth: Bayerische Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank; Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Publ.-Organe: R.-A. u. je eine Nürnberger, Münchener, Berliner u. Frankfurter Ztg. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale. Gegründet: Im Jahre 1827. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, erstklassiger chemischer Farben und Erdfarben- werke. Specialfabrikat: Thüringer Kaffeewürze. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 209 500 und M. 80 000 in Oblig. vom 15. Dez. 1888 bezw. 1. Juli 1891 nach dem Stande vom 30. Juni 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlagen 286 346, Maschinen u. Utensilien 57 487, Warenvorräte 37 182, Fastagen 7397, Brennmaterialien 410, Effekten 120 900, Kassa 2328, Wechsel 357, Assekuranz 732, Debitoren 172 726. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. I. Em. 209 500, do. II. Em. 80 000, Coupons I. Em. 3375, do. II. Em. 1113, R.-F. 4789, Kreditoren u. Accepte 115 849, Gewinn 21 240. Sa. M. 685 868. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 44