Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 693 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain, Fabrik, Koncession, überseeische Magazine, Inventar u. Utensilien 206 134, Rohmaterialien-, Waren- u. Kommissionsläger 44 548, Bank-, Kassa- u. Effektenbestand 374 888, Debitoren 870 917. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 3519, R.-F. 84 801, Spec.-R.-F. 102 280, Gewinn 105 885. Sa. M. 1 496 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unkosten 60 355, Abschreib. 12 137, Ge- winn 105 885. – Kredit: Gewinn auf Waren aus eigener u. gemeinschaftlicher Rechnung 146 374, Zs.-Gewinn 32 004. Sa. M. 178 378. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5294, Spec.-R.-F. 3650, Div. 84 000. Reservefonds: M. 90 095, Spec.-R.-F. M. 105 930. Kurs Ende 1896–99: 175, 156, 146, 160 %. Aufgelegt am 29. Juli 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–98: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Holtz, M. J. Schilling. Firmenzeichnung: Die Dir. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wedeles, Notar A. H. Martin, Ed. C. Hamberg, Dr. Ascan Klée- Gobert, Friedr. Direng jr. Publ.-Organ: R.-A. „. 0 7 – ee ― Kölner Dynamitfabrik zu Küppersteg bei Köln. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine u. Inventar 38 756, Magazin- bestände 11 869, Kassa, Effekten 23 052, Debitoren 158 665. Passiva: A.-K. 155 000, R.-Fs. 56 157, Kreditoren 19 838, Vortrag 1347. Sa. M. 232 343. Reservefonds: M. 56 157 insgesamt. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Paar. Pfälzische Pulverfabriken Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Pfalz. Gegründet: Am 20. Sept. 1898. Gründer: Joh. Baptist Martin und Heinrich Martin, alleinige Inhaber der Pulverfabrik in Firma „Gebrüder Martin' in St. Ingbert; Heinrich Martin, Mülheim a. Rh.; Dr. Max Lindemann, Saarbrücken; Rechtsanwalt Karl Kölsch, Kaisers- lautern; Pfälzische Bank, Ludwigshafen. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderlichen Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. Die Ges. kann sich bei gleichen oder verwandten Unternehmungen beteiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb oder Kapitalanlage, sei es durch Übernahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmässige Participation am Gewinn und Verlust. Im Jan. 1899 wurde mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Geschichtliches: Die Vorbesitzer, Gebrüder Martin, brachten ein ihre Firma samt allem Zu- behör, und zwar: Fabrikterrain, Strassen- und Weganlagen, Schutzwälle, Traversen, Ent- wässerung u. Geleisanlagen M. 146 840, Gebäude M. 114 430, maschinelle Anlagen M. 246 250, Bureaueinrichtung M. 1000, acht auswärtige Pulvermagazine M. 30 000, Koncession und Fabrikationserfahrung M. 311 480, Sa. M. 850 000, wofür 850 Aktien à M. 1000 gewahrt wurden. Die übrigen 650 Aktien wurden bar einbezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1– 1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30,. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 709 552, Gebäude 217 359, Maschinen 346 250, Neuanlage Schopp 99 302, Mobilien 5000, Holz 15 116, Pulver 120 810, Versicherung 1634, Vorräte 285, Kassa 4223, Wechsel 20 166, Debitoren 208 214. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 21 057, Gewinn 226 856. Sa. M. 1 747 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 447, Zs. 5201, Reparaturen 1228, Diverse 4747, Abschreib. 55 836, Gewinn 171 102. Sa. M. 270 201.– Kredit: Pulver M. 270 201. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8551, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 10 246, an A.-R. 10 246 (zurück- gestellt), Gratifikationen 1000, Vortrag 20 975. Reservefonds: M. 8551. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Baptist Martin, Heinrich Martin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Max Linde- mann, Saarbrücken; Rechtsanwalt Karl Kölsch, Kaiserslautern; Heinrich Martin, Mül- heim a. Rh. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. == ..