694 01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. l., eifen-, Wachs- und Leim FPabriken ete. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: Am 19. Juli 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besigheim, Firma und Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. v. 16. März 1895 geändert. Letzte Statutenänd. v. 7. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Ölbereitung, Beteiligung an ähnlichen Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten etc. Die Ges. besitzt zwei Fabriken, in welchen die Herstellung von OÖlen, vorzugsweise feiner Speiseöle, betrieben wird. Die an dem für Seeschiffe zugänglichen Holz- und Fabrikenhafen zu Bremen gelegene und mit Geleisanschluss verschene neue Fabrik ist nach bewährtestem System eingerichtet und seit der Inbetriebsetzung bedeutend ver- grössert. Die Besigheimer Fabrik befindet sich in voll ausgenütztem Betriebe und hat in den letzten Jahren sehr eingehende technische Verbesserungen erfahren. Für das neue Geschäftsjahr lagen im Okt. 1899 für über M. 3 000000 Lieferungsverträge auf Ö1 und Kuchen vor. Die Ges. besitzt für ihre Zweigniederlassung in Besigheim zum Betriebe ihrer dortigen Fabrik für alle Zeiten lt. einer Koncession der württ. Regierung eine Wasser- kraft. Ausserdem besitzt sie eine Koncession derselben zur Ausnützung der an dortiger Stelle weiter vorhandenen Wasserkräfte des Neckars zu deren Ausbau ihr durch Ver- trag mit dem königl. Ministerium des Innern der zu Besigheim gelegene staatliche Schiffahrtskanal zur Verf. steht. Wegen Ausnützung dieses Vertrages hat sich die Ges. bis 31. Dez. 1900 zu erklären. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 16. März 1895 auf M. 300 000 herabgesetzt und gleichzeitig wieder um M. 800 000 erhöht, weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. Mai 1897 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Die Aktien sind alle gleichwertig, da Prior.-Aktien nicht mehr existieren. Anleihen: (M. 668 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Gekündigt am 25. Jan. 1899 per 1. Mai 1899.) M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank und Von dieser in blanko cediert. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 29 Stück bis spät. Dez. auf 1. Juli; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. M. 668 000 dienten zur Heimzahlung der früheren 4½ % Anleihe, der Rest zum weiteren Ausbau der Bremer Fabrikanlagen sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Kautionshypothek über M. 500 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz mit Fabrikanlagen in Besigheim, sowie erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen in Bremen. Kurs Ende 1899: 101 %. Aufgelegt im Juli 1899. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., sodann vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 346 158, Gebäude 414 378, Maschinen 616 698, Geleisanlage 1, Mobilien u. Utensilien 12 000, Fuhrwerk 2629, Waren- vorräte 2 237 658, Materialien 38 158, Kassa 9051, Wechsel 18 870, Debitoren 334 130, vorausbez. Prämien 8432. Passiva: A.-K. 1 5000 000, Anleihe 1 000 000, Accepte 160 395, Kreditoren 1 216 417, Delkrederekto 3500, Arbeiterunterstütz.-Kto 1129, R.-F. 29 770, Anleihe u. Zs. 532, alte Div. 360, Div. 1898/99 105 000, Tant. 15 960, Gratifikationen 2000, Vortrag 3103. Sa. M. 4 038 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 37 175, Abschreib. 58 754, R.-F. 7578, Ab- schreib. der 5 % Agio auf zurückbez. Anleihe u. der Konversionskosten 24 288, Dubiose 2628, Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 960, Gratifikationen 2000, Vortrag 3103. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 6351, Fabrikationsgewinn 250 137. Sa. M. 256 488. Reservefonds: M. 29 770. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1891–95: 122, 115, 120, 120, 120 %; Aktien Ende 1898–99: 117, 117 %. Notiert in Bremen. – In Augsburg Ende 1898–99: 115, 120 %. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1894/95; 5% 3 90% Priec Aktien 6e%. 1895/96–1898/99 auf alle Aktien gleichmässig: 3, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedrich Kollmar, Jean Seiler, Stellv. J. C. H. Schröder, Bremen; Gustav Wieden- mann, Besigheim. Prokuristen: Carl Lieber, Bremen; Franz Tippmann, Besigheim.