696 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien- u. Bautenkto 2 037 352, Inventar u. Utensilien 97 976, Maschinen u. Werke 729 914, elektr. Beleuchtungsanlage 7928, Fuhrwerk 5376, zweifelhafte Schuldner 155, Kassa 101 793, Wechsel 1210, Debitoren 200 157, Bank-Gut- haben 300 000, Zweigniederlassung Oderberg St.-Kapital 425 000, Guthaben 844 857, Assekuranz 1803, Zs. 1905, Effekten 186 528, Bestände an Öl, Ölsaaten, Olkuchen, Fastagen etc. 1 039 629. – Passiva: A.-K. 3 990 000, Oblig.-Anleihe 1 500 000, R.-F. 399 000, Anleihe-Zs. 25 120, Kreditoren 17 013, alte Div. 1140, Div. 1898/99 39 900, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3716, Remunerationen 3000, Vortrag 2699. Sa. M. 5 981 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 62 789, Steuern 16 389, Zs. 34 394, Assekuranz 10 493, Arbeiterwohlfahrt 3958, Effekten 4433, Abschreib. 42 000, Gewinn 49 316. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 678, verfallene Div. 48, Pacht 120, Fabrikations- ertrag 222 928. Sa. M. 223 774. Reservefonds: M. 399 000. Kurs Ende 1887–99: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Lieferbar seit 15. Dez. 1897 nur umgetauschte Aktien. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 5½, 5 ¾, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3, 6, 5½, 3½, 1 %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Urbach. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Salo Schottländer, Stadtrat Gust. Kopisch, Konsul Dr. W. Sobernheim, Rechtsanwalt Dr, Max Korpulus, Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Brann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Für die Obligationen auch: Breslau: Jakob Landau Nachf. Tubl.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Schles. Ztg., Bresl. Ztg.* Dampf-Oelfabrik Rhenania Akt.-Ges. in Cleve. Zweck: Betrieb einer Dampfölfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: C. A. P. van Stolk, J. C. L. van der Lande. Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. in Danzig. Gegründet: Am 17. Juli 1875. Letzte Statutenänd. v. 26. Juli 1899. Firma früher Danziger OÖlmühle Petschow & Co. und Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co. Zweck: Fabrikation von Öl und anderen Fettwaren, der Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. übernahm die Olmühle der Internationalen Handels-Ges. auf dem Steindamm und der Schleusengasse in Danzig, und den Lagerplatz auf der Speicherinsel, Hopfengasse, für M. 509 200 in Aktien und errichtete seitdem auf den Grundstücken Steindamm eine Stärkefabrik und eine Getreide-Dampf-Walzen-Mahlmühle. 1888/89 wurde das Grundstück Hopfengasse durch Zukauf von 3000 qm vergrössert und auf demselben ein Lagerhaus errichtet, auch wurden die Speicher Hopfengasse 60/61 und 1891 eine an das Grundstück Hopfengasse 74 grenzende Landparzelle von 5000 qm Fläche für M. 120 000 erworben. Verarbeitet bezw. fertiggestellt wurden 1890/91–1898/99: In der Ölmühle 20 000, 20 750, 16 700, 23 150, 24 100, 23 800, 27 200, 18 855, 22 585 t Ölsaaten (bei 8–9 Monaten Arbeitszeit); in der Mahlmühle 25 000, 28 300, 28 700, 31 500, 36 600, 31 800, 21 600, 23 535, 22 180 t Weizen und Roggen; in der Weizenstärkefabrik 1 500 000, 1 350 000, 1 850 000, 2 297 000, 2 189 400, 2 257 100, 1 425 000, 1 628 600, 1 999 900 kg Weizenstärke; 246 000, 316 000, 225 000, 256 000, 316 700, 328 100, 233 600, 241 500, 319 800 kg Weizenkleber. Der Betrieb der Stärkefabrik musste 1898/99 der ungünstigen Marktlage wegen 2 Monate ruhen. Die Ges. wurde am 28. Sept. 1899 von einem grossen Brande betroffen, sodass der Betrieb mehrere Monate unterbrochen werden musste. Der Schaden ist durch Versicherung gedeckt. Kapital: M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil der persönlich haftenden Gesellschafter in 4500 Nam.-St.-Aktien à M. 200, 500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 1500 Prior.-Aktien à M. 1000, diese mit 5ͥ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung zunächst auf den ältesten Coupon und mit Vorrechten auf das Kapital im Falle der Liquidation der Ges. – Von den St.-Aktien (urspr. M. 1 000 000) wurden die Nam.-Aktien à M. 200 den Aktionären der Internatio- nalen Handels-Ges. mit 1 Aktie auf 3 Aktien der Internationalen Handels-Ges. als Liquidationsrate gewährt und die 1888 ausgegebenen Inh.-Aktien à M. 1000 den Aktio- nären vom 16.–23. April 1888 zu 103 % offeriert. Von den Prior.-Aktien wurden M. 1 000 000 im April 1886, M. 500 000 im April 1888 zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Pers. haft. Gesellschafter haben 1000 St.