698 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ölmühleunkosten 198 492, Handlungsunkosten 40 146, Interessen u. Provisionen 40 906, Reorganisationsunkosten 1691, Gewinn 101 109. — Kredit: Vortrag a. 1897 3046, Gewinn an Öl u. Kuchen 379 299. Sa. M. 382 345. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 47 743, Effekten 1, Immobilien 364 324, Maschinen 314 895, Geleisanlage 15 796, Betriebsmaterialien 52 210, Waren 520 221, fabrizierte Waren 331 027, Fässer 13 142, Säcke 20 209, bewegliches Inventar 5407, Debitoren 238 273. – Passiva: A.-K. 724 000, Hypothek 150 000, Kreditoren u. Accepte 959 580, Löhne 1200, R.-F. 16 220, Delkrederekto 7500, Gewinn 64 752. Sa. M. 1923 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: OÖlmühleunkosten 48 296, Handlungsunkosten 8692, Interessen u. Provisionen 11 679, Abschreib. 1898/99 61 583, Delkrederekto 6000, Gewinn 64 752. – Kredit: Vortrag a. 1897 3046, Bruttogewinn 1898 98 063, Gewinn an Öl u. Kuchen vom 1. Jan. bis 31. März 1899 99 895. Sa. M. 201 004. Reservefonds: M. 16 220, Delkrederekto 7500. Dividenden: 1895–97: ? %; 1898/99: 5 %. Gewinn 1896–98: M. 16 481, 44 112, 101 109. Direktion: Schneider. Aufsichtsrat: H. Köhler, C. Metzler, Konsul Fr. Achelis, Karl Ed. Meyer, Dir. Bremermann, Dir. Korff. Prokuristen: Otto Hamburger, Ed. vom Hövel. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zablstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 271. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken und aller damit zu- sammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 7½ % an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vor- stand, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 189 326, Gebäude 817 649, Maschinen 926 249, Laboratoriumskto 2000, Utensilien u. Mobilien 31 841, Werkstätte 3000, Kassa 1508, Wechsel 4584, vorausbez. Feuerversich. 34 290, Vorräte 1 064 684, Debitoren 188 566, Verlust 296 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 560 229. Sa. M. 3 560 229. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 296 529.) Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, J. B. Schroeder, S. Hinrichsen, Ad. Woermann. Palmkernoelfabriken Act.-Ges. vormals Heins & Asbeck in Hamburg, Brodschrangen 35 I. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1. März 1889. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1898. Die G.-V. v. 3. u. 31. Juli 1899 beschlossen die Liquidation der Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Palmkern-, Kokos- und anderen Olen. Die Ges. übernahm von der Firma Heins & Asbeck deren gesamte Aktiva und Passiva, die in Harburg, Bahnhofstr. 6 u. 7, sowie Bremerstr. 26 belegenen Immobilien, die dazu gehörigen Maschinen, Waren und Invyentargegenstände; Kaufpreis M. 1 282 400. Die Anlagen wurden 1899 von einem Hamburger Konsortium unter Führung von Schröder Gebrüder & Co. für M. 300 000 erworben und von diesem Hause an die neu gegründete Firma Hamburger Palmkernölfabriken G. m. b. H. abgetreten. Stammkapital M. 500 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herabsetzung durch Zus. legung von 3 Aktien in zwei lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000, rückzahlbar al pari ab 1892–1916 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1. März. Zweck: Tilg. der Hypothekschulden und Verstärkung des Betriebskapitals. Sicherheit: Die Grund- stücke in Harburg nebst Zubehör. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 1. März 1899 M. 340 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tant., Rest Div. Bilan am 28. Febr. 1899: Aktiva: Immobilien 521 354, Mobilien 12 005, Maschinen u. Geräte 289 842, Gen.-Unkosten 16 046, Grundstückertragskto 38, Kohlenkto 2678, Wechsel 6076, Kassa 1398, Waren 485 031, Debitoren 97 624, Verlust 54 647. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 360 000, Kreditoren 526 744. Sa. M. 1 486 744. Dividenden 1889/90–1898/99: 10½, 11 12, 6¼, 4¼, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: R. Asbeck, W. Böttcher, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul A. Kayser, Rud. Schröder, F. Peltzer. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co., Norddeutsche Bank.