Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 699 Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. und Grünau bei Berlin, ausserdem eine Fabrik in Mühlhausen i. Th. Gegründet: Akt.-Ges. seit 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 26. April 1898 u. 29. Juni 1899. Zweck: Betrieb der chemischen Fabriken für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie technischer Ole und Fette und aller damit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. Übernahme der früher von der Firma Gebr. Frank in Brandenburg u. Frank & Co. in Ottensen betriebenen chemischen Fabpriken. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer A. Frank, J. Frank, B. Frank, F. Rosenthal für Überlassung der Fabriken M. 740 750, die sich wie folgt zusammensetzen: Gebäude, Terrain, Fabrikations- etc. Anlagen, Waren, Fuhrwerk, Utensilien M. 236 169.65, Vergütung von Reisespesen M. 9284.45, Kundschaft, Nutzen auf Abschlüsse, Patente u. Fabrikationsgeheimnisse M. 100 000, Ausstände M. 352 295.90, Kassa M. 43 000. Sa. M. 740 750. Die 1890 angekaufte Lederleimfabrik in Grünau solil wieder verkauft werden. Zur Arrondierung des Terrains der Ges. in Brandenburg wurde dort 1898/99 ein Streifen Landes erworben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V.-B. vom 28. Juni u. 21. Ökt. 1895 u. 10. Juni 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. vom 29. Juni 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 (auf M. 600 000) durch Rückkauf von 80 Aktien zum Kurse bis höchstens 60 %, welches inzwischen erfolgt ist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Da die Bilanz pro 31. März 1898 von der G.-V. nicht genehmigt war, konnte auch die neue Bilanz nicht genehmigt und veröffentlicht werden. Gegen den früheren Dir. der Ges. Joel schwebt wegen seiner Geschäftsführung das Unter- suchungsverfahren. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Herm. Schaffert, A. C. G. Blass, Alb. Grassmann, J. F. Kock, Ad. Georg Muhl, dieser Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Frank & Co., Hartwig Hertz Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Brandenburger Anzeiger. „ Actiengesellschaft Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Palmkernöl. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Anleihe: M. 250 000. Ceschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 705 506, Mobilien 5143, Bestände u. Debi- toren 119 348, Verlust 192 130. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 250 000, Kreditoren 272 130. Sa.- M. 1 022 128. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1899 M. 192 130.) Direktion: Hugo Reinhard. Prokurist: Gust. Moog, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Fr. Grillo, Haus Morp; Bürgermeister Gerresheim, Fabrik-Dir. Carl Stock, Oberhausen, Rheinl. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer: Kaufm. Max Philips, Kaufm. Aug. Philips, Kaufm. Oscar Müller, Offenbach a. M.; Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf, Lintorf; Gutsbes. Jakob Unterhössel, Hahnerhof; Rentner Georg Starck, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Öle, insbesondere Baumwollsaatöl (Cottonöl), sowie die Herstellung von Futtermehlen und deren Vertrieb; Betrieb von Handels- geschäften; Erwerbung und Veräusserung von Liegenschaften, Anlagen und Einrich- tungen, insoweit es die Zwecke der Ges. erfordern. Die Ges. kann sich an Unter- 0 3 ― Geschichtliches: Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine verfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Einbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür erhalten 500 Aktien à M. 1000. 00 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.