Dünger-Fabriken etc. 703 Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Fritz Landfried jr., Heidelberg; Marcus M. Goldschmidt, Ernst Ladenburg, J. J. Mouson, Rud. Pachten, Frankfurt a. M.; Herm. Landfried, Heidelberg; Dr. Berlé, Wiesbaden; Carl Ottenbacher, Esslingen; Geh. Komm.-Rat Dr. K v. Steiner, Gustav Müller, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Rank, Theod. Fuss, Barth. Haller. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., (Mannheimer Journal, Frankfurter Ztg.). Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- und Toilette- seifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F, ist erfüllt; 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 47 824, Gebäude 51 305, Maschinen 79 867, Pferde u. Wagen 1607, Utensilien 2751, Debitoren 11 275, Kassa 3851, Seifenfabrikationskto 116 662, Parfümeriefabrikationskto 9442, Kerzenfabrikationskto 324 526, Rohmaterial 132 993, /LDZadenkto 25 611, Kohlen 1870. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 150 000, Reservebaufonds 100 000, Kambio 18 424, Tantiemen 17 684, Div. 67 500, Delkrederekto 5000, Vortrag 983. Sa. M. 809 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagen-Unkosten 7298, Handl.-Unkosten 53 925, Interessen 12 313, Reparaturen 4354, Schuldbuchkto 2432, Gebäude 2700, Maschinen 8874, Utensilien 687, Pferde- u. Wagenkto 401, Tantiemen 17 684, Div. 67 500, Delkrederekto 5000, Vortrag 983. – Kredit: Vortrag 1935, Bruttogewinn 182 220. Sa. M. 184 156. Reservefonds: M. 150 000, Reservebaufonds M. 100 000. Kurs Ende 1893–99: M. 120, 150, 180, 175, 199, 190, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1898/99: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15 %. Direktion: Jos. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Heuschert, G. Morgenroth, C. Diederichs, C. G. Nordahl, R. Kisker. Publ.-Organ: R.-A. = =― Dünger-Tabriken ecte. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1896. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.-Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik, speciell Fabrikation von Knochenmehl, Leim, Fett und anderen chemischen Produkten. Kapital: M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien sind M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zus. legung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B auf zus. M. 225 000 in der Weise, dass 50 Stück noch nicht ausgegebene Vorz.-Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 221 zus. gelegt werden, sodass sich das Grundkapital künftig aus M. 50 000 in Vorz.-Aktien, M. 75 000 in Aktien Lit. A und M. 100 000 in Aktien Lit. B zusammensetzt. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die zus. gelegten Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachforderungs- recht, die zus. gelegten Aktien Lit. A eine solche von 8 % ohne Nachforderungsrecht, alsdann erhalten die zus. gelegten Aktien Lit. B eine Div. von 8 %, der Restgewinn wird, soweit die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, unter sämtliche Aktieninhaber Pro- zentualiter verteilt. Anleihe: M. 280 000 in OÖblig. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: (Siehe Kapital.)