Dünger-Fabriken etc. 705 M. 548 897.92, Kassa M. 1792.17, in Sa. M. 1 436 479.81, abz. Passiven M. 436 479.81, sodass verblieben M. 1 000 000, wofür 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Kassa 6098, Wechsel 47 232, Effekten 14 743, Fabrikationskto 291 772, Kto pro Diverse 99 659, Maschinen 194 945, Gebäude 185 874, Grundstückskto 320 000, Utensilien 3. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 36 000, Gewinn 124 329. Sa. M. 1 160 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 20 605, Zs., Skonti 8607, Verluste a. Debitoren 3848, Amortisationen 24 743, Gewinn 124 329. Sa. M. 182 134. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 182 134. Dividenden 1898/99: 10 %. (Gewinn M. 124 329.) Direktion: Dr. phil. Rud. Schreiber. Aufsichtsrat: Oscar Heymann, Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Riemann, Breslau; Kaufm. Leo Henschel, Steglitz. Prokuristen: Georg Horn, Leop. Thon, Georg Elsner, Aug. Nitsch. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schles. Ztg., Breslau. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 24. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 8900, Gebäude 45 208, Maschinen 73 724, Utensilien 7806, Eisenbahngeleise 3848, Kautionskto 9670, Hypoth. 3000, Kassa 3955, Wechsel 16 945, Debitoren 597 560, Betriebsvorräte 324 629. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 434 888, R.-F. 6035, Kto-Dubioso 4000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 7881, Div. 42 000, Vortrag 442. Sa. M. 1 095 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 750, Generalunkosten, Zs. etc. 139 654, Reparaturen 13 543, Kto-Korrent 2979, Abschreib. 13 275, R.-F. 6035, Kto-Dubioso 4000, Tant. 7881, Div. 42 000, Vortrag 442. Sa. M. 256 563. – Kredit: Betriebsgewinn M. 256 563. Dividenden 1890–98: 9, ?, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schumann, Breslau; techn. Direktor Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Hamburg. Prokuristen: Ed. Rothmann, Ad. Weis. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Dentsche Müll. u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 1. Juni 1893. Letzte Statutenänderung vom 11, bezw. 25. Juli 1898. Herr Steinwald erhielt 200 Aktien = M. 200 000 für Überlassung des genannten Patentes, sowie sämtlicher Inventarien, Einrichtungen u. Vorräte M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 300 000, dasselbe wurde um M. 35 000 auf M. 265 000 reduziert, welche Herr Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 wurden weitere 85 Aktien= M. 85 000 seitens diverser Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung u. sonstige Verwertung des an Herrn Franz Jos. Steinwald in Dresden erteilten Patentes Nr. 63 653 auf eine Einrichtung zum Sammeln und Abfahren hauswirtschaftlicher Abfallstoffe; Fabrikation, Verkauf und Ver- leihung von Müll- und Aschebehältern und An- und Abfuhr derselben. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 109 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., event. noch 10 % zum R.-F., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa 27, Fabrikationskto 29 676, Debitoren 8143, Kontor- inventar 499, Handlungsunkostenkto 196, Patente 137 503, Pferde u. Geschirre 12 016, Abfuhrkto 3070, Leihapparate 9520, Kaution 90, Leihgebührenkto 172, Reparaturenkto 10, Grundstückskto 120 670. Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikationskto 87, Kreditoren 31 409, Hypoth. 109 000, Grundstücks-Betriebskto 1098. Sa. M. 321 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897/98 9402, Fabrikationskto 7133, Kontorinventar 159, Handlungsunkosten 10 535, Pferde u. Geschirre 1638, Abfuhrkto 2154, Leihapparate 154, Reparaturen 191, Provision, Decortage 142, Zs. 11, Abschreib. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 45