Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 711 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. und nach dessen Erfüllung bis 10 % zum Delkrederekto und Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Kurs Ende 1886–99: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Dividenden 1886/87–1898/99: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7¼, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Augustin, Bankier Max Richter, Berlin; Justizrat Reinhold Leistikow, Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Kaufm. Albert Ed. Toepffer, Stettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Lirmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Stellv. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank; Magde- burg: Kühne C& Bieberstein. Publ.-Organe: R.-A., (Ostsee-Ztg., Stettin, Berliner Börsen-Ztg., Magdeb. Ztg., Memeler Dampfboot). Gummi-, Cuttapercha- u. Cellnloidwaren-Fabriken. Asbest-Werke ete. *Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 22. Juli 1899. Gründer: Kfm. Carl Schütte, Bankier Joh. Georg Wolde, Fabrikant Carl Francke sen., Dir. Diedrich Ahlers, Kfm. Georg Friedr. Overbeck, August Block, Kfm. Heinrich Ludwig Arens, D. H. Wätjen & Co., Detmar Finke, Bremen. Zweck: Die Erbauung und der Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen, Handel mit solchen Fabrikaten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Carl Francke in Bremen hat von H. Pooss zu Woltmershausen ein in der Feldmark Neuenland belegenes Grundstück (1 ha 36 a 6 qm) zum Preise von M. 5000 für den Morgen gekauft. Der Vorstand ist ermächtigt worden, an Stelle von Carl Francke in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten einzutreten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Kfm. Adolf Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Carl Schütte, Stellv. Bankier Joh. Georg Wolde, Kfm. Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Fabrikant Carl Francke sen., Kfm. Georg Friedr. Overbeck, Kfm. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier -J. N. Reithofler in Harburg a. E. mit Filialen in Wien, Hamburg, Linden-Hannover, Berlin und London. Gegründet: Am 1. Juni 1872. Letzte Statutenänderung vom 22. Juli 1898. Fabriken in Harburg (früher Menier) und Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), 3 erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. vom 22. Juli 1898 beschloss den Ankauf deer Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover für nom. M. 250 500, auszugleichen durch Gewährung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Zweck: Fabrikation von Gummischuhen Gummiröcken, Bällen u. Ballons, von Isolatoren und Artikeln für chirurgische und mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummi- fabrikaten, als Kämmen und Schmuckgegenständen, von Gummifäden und gummierten Stoffen. Bedeutendes Exportgeschäft. Ausser den Filialen besitzt die Ges. im Auslande zahlreiche Vertretungen und Läger. Die Harburger Werke werden mit Dampfmaschinen von ca. 900 HP. betrieben. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. und Reservedampfmaschinen von ca. 450 HP. Das Etablissement in Linden hat Dampf- maschinen von ca. 500 HP. In Harburg werden ca. 1600–1700 Arbeiter und Arbeiterinnen,