Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 713 Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Zweigniederlassung in Hildesheim. Gegründet: Am 1. Sept. 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Herstellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 183 840, Maschinen 85 194, Gerätschaften 3 20 299, Fuhrwerk 2123, Kassa, Wechsel 75 261, Effekten 393 045, Konto-Korrent-Debitoren 278 221, Hauptbuch-Debitoren 136 873, Guthaben bei Reichsbank u. Bankiers 129 284, Vorräte aller Art 235 630. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkrederekto 30 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 21 224, Beamtenunterstütz.-Kto 16 550, diverse Kreditoren 59 801, Gewinnvortrag a. 1897/98 49 902, Gewinn pro 1898/99 102 294. Ba. M. 18539 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Reparaturen, Provisionen, Bonifikationen etc. 364 534, Amortisationen 10 763, Gewinn- vortrag a. 1897/98 49 902, Gewinn pro 1898/99 102 294. – Kredit: Saldovortrag a. 1897/98 49 902, Warengewinn 477 592. Sa. M. 527 494. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. M. 5114, Div. M. 121 000, Vortrag M. 26 082. Reservefonds: M. 110 000, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekto M. 30 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: Direktion: Oscar Witt, Wilh. Holthusen, Aug. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell. Prokurist: Aug. Schröder. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik für Gummilösung Aktien-Ges. vormals Otto Kurth in Offenbach a. M. Gegründet: Am 23. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 24. Nov. 1899. Gründer: Otto Kurth, Karl Heimbürger, J. Christian Leonhard, Dr. Gustav Ebert, Friedr. Heinr. Lotz, Karl Aug. König. Die Übernahme der Firma Otto Kurth samt Immobilien, Fabriketablissement, Vorräten etc. erfolgte gegen Gewährung von 397 Aktien. Carl Heimbürger hatte der Ges. gegenüber die gesamten Kosten der Gründung als auch deren Vorbereitung zu tragen. Derselbe erhielt als Entgelt 98 Aktien, von denen 50 Aktien als Vergütung für den Gründungsaufwand entfallen. Otto Kurth hat im ersten Geschäftsjahr M. 24 000, C. Heimbürger M. 13 000 für Erweiterung der Fabrik zu zahlen. Zweck: Herstellung von Gummilösung und anderen technischen Präparaten, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 363 287, Patent- u. Verfahrenkto 5453, Filiale Wien 4996, Baukto 95 264, Debitoren 145 799, Bankguthaben 12 046, Kassa 2053, Bestand an Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten 95 658, Zollhinterlegung 1016. Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 80 000, Kreditoren 77 167, R.-F. 2563, Provision 1500, Abschreibungskto 11 581, Gewinn 52 762. Sa. M. 725 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 43 096, Insertion 5222, Provision 2250, Reisen 15 408, Abschreib. 11 581, Reingewinn 52 762. Sa. M. 130 321. – Kredit: Waren- gewinn M. 130 321. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2638, Spec.-R.-F. 3000, Sonderabschreib. a. Erwerbs-Anlage 45 000, Vortrag 2124. Reservefonds: M. 5201, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.; DYr. Gust. Ebert, Höchst; Rechtsanwalt Hellraeth, Münster i. W.; Jean Steven, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ――――――