——— .....* .„.... Linoleum-Fabriken. 715 nebst den etwa von den Aktionären nicht bezogenen Stücken zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Von den neuen Aktien waren 25 % sofort, einzuzahlen, 40 % werden am 1. Mai 1900, der Rest am 1. Aug. 1900 fällig. Geschäftsjahr: Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimgr echt: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Dotierung von Spec.- -R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanschlussgeleise 646 153, Maschinen, elektr. Beleuchtungsanlage, verschiedene Gebrauchsgegenstände die Fabri- kation 349 090, Fabrik- u. Kontormobiliar 4503, Patente 76 400, vorausgez. Versich. 2461, versch. Materialien für Bau 1806, Beteiligung am Strassenbau 2900, Bestand an Roh- u. Betriebsmaterialien, sowie an halbfertigem Fabrikat 254 868, Kassa u. Bankguthaben 195 251, Schuldner 8727, Verlust 23 629. Passiva: A.-K. 1 400 000, Gläubiger 165 791. Sa. M. 1 565 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisations- u. Betriebsunkosten M. 35 539. – Kredit: Zs. 11 909, Verlust 23 629. Sa. M. 35 539. Dividende 1898/99: 0 % (Baujahr, Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 23 629). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Otto Gripp, Ing. Th. Schinckel, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ludw. von Kapff, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, Ludolph Ernst Bernhard Müller, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst. Firmenzeichnung: Beide Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 7. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Company Limited in London geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiven, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Als Gegenleistung ihrer Einlagen erhielt die Mitbegründerin German Linoleum Manu- facturing Company Limited M. 3592 bar und 2396 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen, davon M. 200 000 noch nicht be- geben. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 102, 101, 100.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, aldann bis 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 15 %, mindestens aber M. 20 000 Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 85 165, Gebäude 929 195, Maschinen 989 617, div. Utensilien 22 401, fertige Fabrikate 1 367 359, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebs- materialien 689 867, Debitoren 834 110, Kassa 3610, Wechsel 36 077, Effekten 29 275, vorausbez. Feuerversich. 17 189, Trust-F. gegen verkauftes Land 1615. – Passiva: A.-K. 2400 000, R.-F. 240 000, Assekufanz- R.-F. 100 000, Delkrederekto 21 771, Anleihe 1 000 000, Anleihe- 2 S. 10 340, Kreditoren 546 211, Unkostenvortrag 18 000, Unfallversich. Prämienkto 600, alte Div. 2100, Arbeiter- Unterstütz.-F. 10 000, Reklamekto, Vortrag 12 220, Reingewinn 644 242. Sa. M. 5 005 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 173, Zs.-Kto, Betriebsunkosten 378 557, Reingewinn 644 242. – Kredit: Vortrag 10 620, Betriebsgewinn 1 191 356, Mieteinnahmen 2296. S3. M. 1204 973. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 80 643, ausserord. R.-F. 150 000, Assekuranz- reserve 100 000, Arbeiterunterstütz. F. 10 000, Vortrag 3599. Reservefonds: M. 240 000, Assekuranzreserve M. 200 000, ausserord. R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1896–99: 130, 190.50, 178, 160 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % „ für 9 Monate. 1897/98–1898/99: 10, 12½ %. Direktion: Ad. Stuckenberg, J. Hesse, L. Claussen, V. „. Aufsichtsrat: Vors. J. G. Wolde, Stellv. F. Th. Lünnann, E. Heinr. W. A. Bremer, Bremen; A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, London. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok., event. zwei Prok. Zahlstelle: „ J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. ILinoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. v. 19. Sept. 1899. Neu organisiert 1897. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. Zweige. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K., M. 450 000, erhöht 1893 auf auf M. 600 000 nach Zusammenlegung von 10 auf 1 Aktie, ferner erhöht 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 26. Sept. 1898 erhöht auf M. 1 200 000.