Fabriken für Leder. 717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 248 967, Abschreib. 49 393, Rein- gewinn 146 183. Sa. M. 444 244. – Kredit: Bruttogewinn M. 444 244. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7309, Spec.-R.-F. 4068, Tant. 16 274. Div. 115 000, Vortrag 3530. Reservefonds: M. 7309, Spec.-R.-F. M. 4068. Dividende 1898/99: 10 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich de Hesselle, Dr. Franz Joerissen. Aufsichtsrat: (4––5) Jos. Bouvy, Lüttich; Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Joerissen, Aachen; Betriebs-Dir. Friedr. Kintzle, Rothe Erde; Gen.-Dir. Peter Stang, Stolberg. Prokuristen: Leonhard Winandy, Theod. Schündelen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Bergisch Märk. Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Echo der Gegenwart; Politisches Tageblatt, Aachen; Köln. Ztg., Köln, Volks-Ztg.). Gerberei Brombach, vormals Adolf Im-Hof & Co. in Brombach bei Haagen i. Baden, Hauptsitz in Basel. Gegründet: Am 22. Sept. 1888. Die Ges. übernahm Aktiva u. Passiva der Kommandit-Ges. Adolf Im-Hof & Co. Die Aktionäre dieser aufgelösten Ges. erhielten für frs. 5000 Kommanditaktien 3 Stammaktien der neuen Ges. à frs. 1000, die Obligationengläubiger erhielten für den Nominalbetrag ihrer Forderungen Prior.-Aktien à frs. 1000. Kapital: frs. 300 000 in 195 St.- u. 105 Prior.-Aktien à frs. 1000. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, haben jedoch kein Anrecht auf den R.-F. Das Prior.-Kapital kann auf G.-V.-B. mit 3z monatiger Frist, unter Ersatz durch neu zu emittierende St.-Aktien gekündigt werden. Anleihe: frs. 296 000 (Familiendarlehen). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Prior.-Aktien-Div., vom Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte zum R.-F., bis dieser frs. 60 000 erreicht hat, sodann an die St.-Aktien 5 % Div., Rest zu Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Direktion: Ernst Meyer, Brombach. Verwaltungsrat: Vors. Ad. Burckhardt-Rüsch, Emil Imhoff-Im-Hof, Georg Kiefer jun., Basel. Publ.-Organe: Schweiz. Handelsamtsblatt, Bern; Oberländer Bote, Lörrach. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „Jülicher Dampfgerberei“. ) etzige Firma seit 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder, Riemenleder und Sohlleder. Leder- verkauf 1895/96–1898/99: M. 171 340, 345 349, 362 520, 403 806; Nebenproduktenverkauf: M. 2533, 2500, 3630, 5976. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1898 in 400 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa u. Wechsel 30 259, Warenbestand 307 825, Utensilien 1784. Mobiliar 550, Immobilien 99 519, Maschinen 17 673, Debitoren 188 830, Effekten 1342. Passiva: A.-K. 200 000, auf neue Aktien gezahlte Beträge 18 620, R.-F. 6633, Kreditoren 237 592, Accepte 170 151, Div. 13 020, Tant. 1769. Sa. M. 647 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 38 519, Fracht 10 651, Kohlen 3456, Unkosten 17 594, Zs. 17 391, Abschreib. 4484, Dubiose 3000, Gewinn 14 897. – Kredit: Warengewinn 109 429, Effekten 92, Miete 479. Sa. M. 110 001. Reservefonds: M. 6633. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. A. Zillikens, Ed. Goeres, H. Kochs, Edm. Kuckertz, C. Lühdorff. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 31. Oktt. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln.