718 Fabriken für Leder. Kapital: M. 800 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.-Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien à M. 1000 und M. 75 000 in Prior.-Aktien à M. 500; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.-Aktien (Einreichung zur Abstempelung hatte bis spät. 16. Jan. 1899 zu geschehen) und Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.- Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16. Febr. 1899 Zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab I. Jan. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleibender Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fertige Waren, Materialien 845 031, Fabrikanwesen, Liegenschaften 521 997, Maschinen, Utensilien 88 830, Kassa, Wechsel 24 989, Debitoren 371 400, Verlustvortrag per 1. Juli 1898 6320, Verlust pro 1898/99 8325. – Passiva: St.-Aktien 435 000, Vorz.-Aktien 365 000, Reserve durch Reduktion der St.-Aktien 290 000, Kreditoren 776 894. Sa. M. 1 866 894. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; 1891/92–1897/8: 02.0, 0, 0, 0,0, 0 %. CGeup Ver. 4 I. n. F. Direktion: Paul Schaefer. Prokurist: Emil Willstätter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat K. Hoffmann. Karlsruhe; Stellv. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M., Justizrat S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg; Emil Hirsch, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz;. Gegründet: Im Jahre 1798, A.-G. seit 5. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 8. Juli 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren zum Fabrikbetrieb gehörigen Liegenschaften u. Gebäude (M. 2 768 221.60), Maschinen u. Geräte (617 798.08), Waren (M. 4 298 925.68), Wechsel (457 434.08), Kassa (M. 15 862.95), Feuerversich.-Prämie (M. 16 006.15), Debitoren (M. 950 670.41), für den Gesamtpreis von M. 9 124 918.95. Von diesem Guthaben überwiesen die Vorbesitzer als Differenz zwischen dem Schätzungswerte und dem Buchwerte der Liegenschaften, Gebäude, Maschinen u. Geräte an R.-F. I M. 500 000, an R.-F. II M. 854 377.76 und an Amortisationsfonds für Maschinen und Geräte M. 382 919.93. Ferner übernahm die Ges. als Selbstschuldnerin an Passiven den Pensionsfonds der Arbeiter M. 125 294.67, ältere Arbeiterkrankenkasse M. 15 038.21, Kasse zur Erhöhung des Ruhegehalts der ver- heirateten Arbeiter M. 25 714.29, vertragsmässige Darlehen M. 2 012 523.23, Kreditoren M. 209 050.86 und gewährte zur Ausgleichung 5000 Aktien à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, sati- niertem, chromgaren, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, Obligationen bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Obligationenschuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 5. Febr. 1899: Aktiva: Grundstücke 908 858, Gebäude 2 123 761, Maschinen u. Geräte 931 550, Waren 4 192 840, Wechsel 379 527, Kassa 10 564, Feuerversich.-Prämien 14 162, Wertpapiere 28 708, do. Zs. 197, Debitoren 1 004 679. – Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 943 254, ältere Arbeiterkrankenkasse 23 783, Pens.-F. der Arbeiter 164 757, Witwen- u. Waisenkasse 100 365, Kreditoren 872 706, Liquidationskto 3766, R.-F. I 201 447, R.-F. II 103 216, Amort.-F. für Gebäude 667 966, Amort.-F. für Maschinen u. Ge- räte 513 585. Sa. M. 9 594 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenverluste 21 714, verfallene Feuerversich.-Prämien 16 177, Reparaturen 13 524, Handlungsunkosten 35 346, Arbeiterkrankenkasse 5176, Inval.- u. Altersversich. 5293, Lederindustrie-Berufsgenossenschaft 4711, Zs. 114 153, Arbeitslöhne u. Gehälter 872 117, Steuern 27 194. – Kredit: Wertpapiere-Zs. 967, Mieten 5941, nach- träglich eingegangene Forderung 34, Mehrerlös auf Warenkto 955 615, Ausgleich durch R.F. I 152 851. Sa. M. 1 115 410. Reservefonds: M. 201 447, Spec.-R.-F. M. 103 216, Amort.-F. M. 1 181 551. Dividenden 1889/90– 1898/99: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.