Fabriken für Leder. 719 Vorstand: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Dr. F. Michel, 0. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius sen., Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Dr. A. Deninger, Franz Gastell, E. von Cordier. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger. Zahlstelle: Eigene Kasse. Firmenzeichnung: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel allein, sonst zwei Unterschriften. *Moenia-Lederwerke in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: Am 18. Aug. 1899. Gründer: Dr. Ottokar Srpek, Gammelsbach; Architekt Jean Hänsel, Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M.; Kfm. Herm. Dinkelspiel, Mannheim. Zweck: Betrieb der Herstellung aller Arten von Oberleder, besonders zu Schuhzwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Ottokar Srpek. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, Mühlheim a. M.; Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Architekt Jean Hänsel, Frankfurt a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Mitglied des A.-R. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher, Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Pilgersheimerstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1871. Errichtet 1807 von Ignaz Mayer. Letzte Statutenänd. v. 23. Sept 1899. Zweck: Lederfabrikation, speciell für Schuhfabrikation; lackierte Verdeckhäute für Wagenbau; feines Sattlerleder und Schweinshäute für Sättel; Errichtung und Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten und Abfällen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1.714 285, reduziert lt. G.-V.-B. vom 19. Sept. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 880 000, wovon M. 120 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 640 750, Maschinen u. Utensilien 144 546, Wechsel 57 434, Kassa 8025, nicht begebene Schuldverschreibungen 120 000, Vorräte an rohen, in der Fabrikation begriffenen u. fertigen Waren, Fett, Gerbstoffen, Materialien etc. 1077 696, Debitoren 344 876, Versicherung 16 156, Verlust 914 678. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 86 133, Hilfsreserve 35 208, Disagioreserve 200, Hypoth. 832 655, Hypoth.-Zs. 10 859, Schuldscheine 880 000, Schuldschein-Zs. 5670, Kre- ditoren 473 435. Sa. M. 3 324 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 964 308, Generalunkosten 236 454, Ab- schreib. 14 013, Dubiose 1194. – Kredit: Fabrikationsertrag 299 339, Eingang frühere Abschreib. 1953, Verlust 914 678. Sa. M. 1 215 971. * Reservefonds: M. 86 133, Hilfsreserve M. 35 208. Kurs Ende 1887–99: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107 %. Notiert München. Dividenden 1886/87–1898/99: 1¾, 5, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 914 678.) Zahlbar ab 15. Okt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Hofrat Carl Hacker, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Rentner Hugo v. Frölich, ustizrat Carl Dürr, München. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München. Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 13. Sept. 1899. Gründer: Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Martin Naser und dessen Ehefrau Albertine Naser, Fabrik- besitzer August Siegfried, Max Gerngross, Nürnberg. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück