726 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. einschl. der eingetragenen Hypoth. von M. 828 000, 2) alle zu dem Etablissement ge- hörigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, Mobilien, Kontor- und Lagerutensilien, Patente und Schutzrechte, Beleuchtungsanlagen, 3) Waren, 4) ausstehende Forderungen, Wechsel, Kassa, einschl. der Buchschulden von M. 223 569. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Hypoth. (M. 828 000) und Buchschulden (M. 223 569) auf M. 1 122 890 festgesetzt und wurden für sie den Inferenten gemeinschaftlich einem jeden die Hälfte, a) M. 1890 bar, b) 996 für voll und 500 für mit 25 % eingezahlt erachtete Aktien gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Direktion: Louis Kreslawsky, Herm. Ernst. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Finanzrat u. Bank- Dir. Hugo Hartung, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Adolph Mayer, Berlin. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Paul Schönecker, Rob. Fiedler, Max Kreslawsky. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. W. Hagelberg Aktien-Gesellschaft in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: Am 20. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1898, handelsgerichtlich ein- getragen am 21. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer: Dr. jur. Hugo Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel, Frau Dr. Zipora Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Berlin; Willy Hagelberg, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlassungen in London und New York betriebenen Fabrik- und Handels- geschäfts. (Luxuspapierfabrik.) Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Frau Dr. Zipora Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel und Willy Hagelberg bringen auf das Grundkapital den zu Berlin, Marienstrasse 19–22 belegenen Grundbesitz mit allen darauf errichteten Ge- bäuden in die Ges. ein; eingebracht wird ferner das sämtliche in der Inventur der Firma W. Hagelberg vom 31. März 1896 aufgeführte bewegliche Vermögen derselben, einschliessl. aller Patente, Musterschutz- und Urheberrechten etc., sowie die Aussenstände, mit Aus- schluss des Reichsbankguthabens und des baren Geldes, sowie der in der Inventur nicht aufgeführten Originalzeichnungen. Für diese Einlage sind Hugo Gerschel 800, Louis Hagelberg 1200, den drei anderen Inferenten je 400 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Div. Bilanz am 31. März 1899 (vom 1. April 1896 bis 31. März 1899): Aktiva: Grundstückskto 737 060, Gebäude 450 392, Maschinen I 72 353, do. II 172 409, Utensilien 28 551, Originale u. Urheberrechtekto 51 962, Lithographien 174 165, Platten u. Schnitte 48 643, Walzen 22 906, Steine 136 724, Zinkdruckplatten 7731, Patente- u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 741, Feuerversich. 17 565, Materialien 223 203, Waren 650 728, Filiale London 345 357, do. New York 144 028, Debitoren 813 109, Wechsel 41 538, Kassa 61 648. Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 6547, Delkrederekto 29 768, R.-F. 23 225, Tantiemen 46 063, Div. 384 000, Vortrag 11 216. Sa. M. 4 200 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 809 672, Effekten 489, Zs. 58 397, Brutto- gewinn: Abschreib. auf div. Konti 1 023 557, R.-F. 23 225, Tantiemen 46 063, Div. 384 000, Vortrag 11 216. – Kredit: Kto Filiale London 110 338, do. New York 190 191, Waren- gewinn 2 056 093. Sa. M. 2 356 662. Dividende 1896/99: 12 % (3 Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Max Leon, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Willy Hagelberg, Berlin. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Adolph Hildesheimer, Franz Kreuz, Arthur Scalla (jeder der vier letzteren kann nur mit dem ersteren zeichnen). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Max Manasse mit einem der anderen Prok. Publ.-Organ: R.-A. (e 0 0 0 0 e 3 Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Fabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphenpapieren. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Das A.-K. be- trug bis 1896 M. 417 200 und wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1896 in der Weise zusammengelegt bezw. erhöht, dass es 3.