Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 729 18. Juli 1898, begeben gleichfalls zu pari und div.-ber. ab 1. Juli 1898. Die letzte Er- höhung diente zum Ankauf der Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1899: 99.25 %. Auf- gelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1897–99: 113.75, 108.50, 99.75 %. Aufgelegt am 7. Jan. 1897 zu 121 %. Notiert Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wiedemar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Korpulus, Breslau. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Berlin und Hirsch- berg i. Schles.: Abraham Schlesinger. Publ.-Organe: R.-A. (und mindestens noch eine andere Berliner Ztg.). 0 0 0 0 Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dill-Weissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: Am 19. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899. Gründer; Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie. Kommanditges., Papiertechniker Cl. Vieth, Dill-Weissenstein; Wwe. Julie Haas, Frau Johanna Zech, Frau Reg.-Baumstr. E. Schmid, Ober-Ing. Carl Metzger, Ing. Emil Möhrlin, Heinr. Mayer, Stuttgart; Dir. C. W. Graessle. Die Kommanditges. Haas & Cie. u. Ernst Haas Erben, Wwe. J. Haas, Frau Zech u. Frau Reg.-Baumstr. Schmid haben als Einlage ihren in Dill-Weissenstein gelegenen Fabrik- grundbesitz samt allem Zubehör etc. für den Gesamtpreis von M. 985 000 in die Ges. ein- gebracht; als Vergütung erhielten die Haasschen Erben unter Anrechnung von M. 336 865 seitens der A.-G. übernommenen Hypoth. 648 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 134 bar. Die Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommanditges., hat in die A.-G. eingebracht: die gesamten Papiervorräte etc. M. 140 960, den ihr gehörigen Stammanteil an der Papier- fabrik Wangen G. m. b. H. in Wangen M. 200 000. an Aussenständen M. 172 387, bar Geld und Wechsel mit M. 9671, insgesamt M. 523 519; als Vergütung erhielt die Ein- legerin unter Anrechnung von M. 182 635 seitens der A.-G. übernommenen Passiven 340 Aktien à M. 1000 u. M. 383 bar. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 1. Juli 1898. Errichtung der Filiale Barmen im Jan. 1899 unter ÜUbernahme der Buntpapierfabrik der früheren Firma Friedr. Funk Nachf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb v. Papier u. allen in diese Branche einschlagenden Produkten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren mit jährl. M. 25 000 zu 103 %. Hypothek zur ersten Stelle auf Immobilien der Ges., in der Bilanz mit M. 1 214 905 zu Buche stehend. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der alten Hypothekenschuld im Betrage von M. 308 266, sowie für Neubauten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilan: am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien: Weissenstein: Areal, Wasserkraft, Gebäude 526 956, Maschinen 460 096; Barmen u. Wangen: Areal, Gebäude, Maschinen, Anteile 715 701; Neubauten Weissenstein 227 853; Vorräte 289 241, Debitoren 372 958, Kassa 6207, Wechsel 19 354, Effekten 10 085, Versicherung 451. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. u. Darlehen 884 820, Kreditoren 310 822, Delkredere 12 111, Gewinn 121 150. Sa. M. 2 628 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Abschreib. 50 099, R.-F. 3553, Div. 52 000, Vortrag 15 497. Sa. M. 121 150. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 121 150. Reservefonds: M. 3553. Dividende 1898/99: 4 %. Direktion: C. W. Graessle. Prokuristen: Papiertechniker Cl. Vieth, Carl Baier (koll.), Dill- Weissenstein; Walther Söhn, Barmen.