730 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, E. Möhrlin, Rich. Bredt- Schüll, Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Barmer Prokurist allein oder die beiden Prok. in Dill- Weissenstein kollektiv. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dorstener Dapier-Fabrik Act.-Ges. in Dorsten. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde eine Holz- schleiferei und Cellulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung und Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. Kapital: M. 525 000 in 525 Inhaber- (früher Namen-) Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897, fernere Erhöhung um M. 725 000 beschliesst die G.-V. vom 23. Febr. 1900. Hypotheken u. Anleihe: M. 290 000. Bank-Anleihe: M. 223 308. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % an Vor- stand, Rest Dividende, sowie Aufwendung für Verbesserungen. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Grundstück 16 500, Wasserkraft 13 721, Gebäude 92 155, Maschinen 219 711, Dampfkesselanlage 10 848, elektr. Beleuchtungsanlage 6674, Utensilien 6047, Fuhrwerk 4996, Kassa 5416, Wechsel 19 789, Debitoren 44 474, Vorschüsse 460, Warenbestände 61 648, Neuanlage: Grundstück 9840, Gebäude u. Fundament 236 066, Schornstein 6593, Dampfkesselanlage 46 574, Dampfmasch. u. Holzschleifereieinrichtung 267 237, Cellulosefabrik 91 820, Utensilien 4551, Warenbestände 82 047. Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. u. Anleihe 290 000, Bankanleihe 223 308, R.-F. 3482, Ern.-F. 3106, Kreditoren 156 022, Gewinn 46 256. Sa. M. 1 247 177. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 19 828, R.-F. 1326, Ern.-F. 1326, Tant. an A.-R. 1326, Tant. an Vorst. 1326, Div. 21 000, Vortrag 222. Reservefonds: M. 4809, Ern.-F. M. 4432. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %. Direktion: Johann Dorn. Prokuristen: Paul Steinhausen, Otto Gegenward. Aufsichtsrat: Vors. F. Havixbeck-Hartmann. Publ.-Organe: R.-A., (Westfäl. Merkur, Münsterischer Anzeiger). Dresdener Papierfabrik in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 19. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Produktion: kg 2 165 652 2 172 907 2 177 749 2 232 060 2 264 297 2 167 430 Verkauf: M. 858 496 835570 840 239 823 443 841 830 810706 Nettogewinn: „ 135 269 147 743 181 411 174 940 143 954 150 321 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Von dem ursprünglichen Aktienkapital in Höhe von M. 975 000 waren M. 141 000 seiner Zeit nicht zur Ausgabe gelangt und wurde dasselbe 1884 um diesen Betrag, demnach auf M. 834 000 reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1888, Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. Juli. Die Anleihe ist hypo- thekarisch an erster Stelle eingetragen. Ende 1899 noch in Umlauf M. 298 200. Kurs Ende 1896–99: 102.25, 101.75, 100.75, 98 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 6 % Tantieme an Direktion, % dem Vorsitzenden des Ausschusses, 2 % für die übrigen Ausschussmitglieder u. Tantiemen an Beamte, der verbleibende Rest, nach erfolgter Abschreibung u. Zuteilung zum Reservefonds, Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 856 895, Maschinen 213 343, Wasserkläranlage 1, elektr. Beleuchtung 45, Kontorutensilien 269, Fabrikutensilien u. Gerätschaften 1518, Pferde u. Wagen 3853, Brunnenbau 967, Effektendepositum 201 205, Kautionendepositum 30000, Kassa 11 131, Wechsel 49 211, Feuerversicherung 2231, Debitoren 267 625 (einschliessl. M. 102 967 Bankguthaben), Inventurbestände 157 688. Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 298 200, R.-F. I 100 000, R.-F. II 105 000, Grundstücksreserve 166 068, Kautionen 30 000, alte Dividende 744, Schuldverschreibungs- Zs. 6156, Schuldverschreibungs-Tilg. 8700, Delkrederekto 11 727, Ern.-F. 32 908, Beamten- pensionsfonds 10 000, Kto für Unfälle u. Unterstütz. 18 668, Kreditoren 23 496, Gewinn 150 321 1995 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 3419, Effektendepositum 6114, Schuld- verschreib.-Zs. 12 264, Regieunkosten 57 836, Abschreib. 54 000, Gewinn 96 321. – Kredit: