Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 739 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Fabrikant Hugo Kolb, Kfm. Emil Mittler, Komm.-Rat Dir. C. A. Buz, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Handlungsbevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg. Papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, Aktiengesellschafſt in Heidenau. Gegründet: Am 15. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer: Bankier Erich Harlan, Bankier Oscar Harlan, Bank-Dir. Louis Ernst, Kaufm. Berthold Wuttig, Dresden, Dir. Ernst Lehmann, Heidenau. Zweck: a) Übernahme und Betrieb der bisher von der Firma , 0. Harlan, Papierfabrik Heidenau“ betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art. b) Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. c) Erwerb, Pachtung und Errichtung, so- wie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung des zu a) und b) gedachten Zweckes dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Geschichtliches: Oscar Harlan und Erich Harlan legten in die Ges. ein als Inhaber der Firma O. Harlan, Papierfabrik in Heidenau, die Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen um den Gesamtpreis von M. 2 357 795.38, und zwar im einzelnen folgende Werte: Grund- stücke 400 000, Brunnen 40 000, Gebäude u. Fundamente 360 000, Maschinen 300 000, Cellulosemaschinen 50 000, elektr. Anlagen 20 000, Utensilien 12 563.96, Patente 1, Pferde u. Wagen 3000, Betriebsmaterialien 80 321.40, Reparaturen 16 130.30, Waren 120 781.79, Debitoren 350 795.38, Bankguthaben 587 000, Kassa 810.02, Wechsel 4031.73, Effekten 7825.50, Versich.-Prämien 4534.30. Sa. M. 2 357 795.38. Dieser Preis wurde seitens der Ges. an die Einleger in der Weise vergütet, dass dieselbe M. 207 000 auf dem eingelegten Grundbesitze haftende Hypoth. samt Zs. zu 4 % bezw. 4½ % vom I1. Juli 1899 ab über- nahm, 1197 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährte und M. 953 795.38 bar zahlte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Kaufm. Berthold Wuttig, Bankier Oscar Harlan, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Dir. August Kreipe, Alfeld a. d. L. Prokuristen: Johs. Schulze, Paul Thürmer, Bruno Gaudig. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Publ.-Organ: R.-A. Cellulose-Fabrik Höcklingsen in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassungen in Münden und Maasniel bei Roermond, Holl. Gegründet: Aam 3. Sept. 1883. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Cellulose- und Papierfabriken. Der Betrieb in Maasniel soll aufgegeben und das Werk anderweitig verwendet bezw. verkauft werden. Kapital: M. 480000 in 480 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 21. Dez. 1895 um M. 120000. Anleihen: I. M. 200 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30. Juni u. 31. Dez. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 30. Juni. II. M. 320 000 in Hypothekar-Anleihe von 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 343 303, Maschinen u. Kessel 460 797, Kocher 16 273, Pferde u. Wagen 1512, vorausbez. Assekuranz u. Frachten 8011, Betriebsdebitoren 810, Avaledebitoren 19 000, Vorräte u. Materialien 150 834, Wechsel u. Effekten 26 588, Cassa 3776. Passiva: Vorz.-Aktien 480 000, Grundschuld 200 000, Hypothekar-Anleihe 320 000, Betriebskreditoren 96 858, Avalekreditoren 19 000, Delkrederekto 29 014, Spec.-R.-F. 32 963, R.-F. 24 648, unerhobene Grundschuld-Zs.-Coup. 425. Sa. M. 1 202 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 34 237, Zs. 28 584, Betriebsgewinn (zu Abschreib.) 62 608. – Kredit: Vortrag 2781, Betriebsgewinn 122 648. Sa. M. 125 430. Reservefonds: M. 24 648, Spec.-R.-F. M. 32 963, Delkrederekto M. 29 014. Dividenden 1890/91–1898/99: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kumpfmiller, Julius Standtke. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herbers, Komm.-Rat Schmöle, Adolf Löbbecke, Hermann Hobrecker. Publ.-Organ: R.-A. 4%