Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 741 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebsunkosten 137 296, Oblig.-Zs. 22 500, Gehälter, Löhne 199 813, Abschreib. 139 721, Reingewinn 134 784. – Kredit: Vortrag 1278, Fabrikationsergebnis 632 836. Sa. 634 115. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 17 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2624, Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 1158. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 5, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 14 Tage nach der G.-V. Direktion: G. Beckmann. Prokurist: Franz Pinz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Fabrikbes. F. Heumann, Konsul Otto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit dem Prok. Zahlstelle: Königsberg: Königsberg. Vereinsbank. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Fabrikation von Holzpappen. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 14 606, Gebäude 28 588, Wasserkraft 47 316, Maschinen 11 606, Inventar 823, Effekten 4120, Geschäftsunkosten 159, Debitoren 4912, Holz 1885, Kassa 96, Fabrikationskto 3366. Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 4936, Kreditoren 8755, Vortrag 4789, Sa. M. 117 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1817, R.-F. 226, Div. 3000, Tant. 459, Löhne 3887, Grundstück-, Wasserkraft-, Maschinen- u. Inventarunterhaltung 941, Geschäfts- unkosten 3852, Holz 7108, Vortrag 4789. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 6354, Gebäude- unterhaltung 226, Fabrikationsgewinn 19 503. Sa. M. 26 084. Reservefonds: M. 4936. Dividenden 1888/89–1898/99: 4 , 4, 4¼, 4, 1, 6, 0, 0, 2½, 4, 4 %. Direktion: Carl Ludwig Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Günther, F. Höppner, B. Husader. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wüurttemberg. Gegründet: Am 11. Aug. 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Zweck: Fabrikation von Papier und Holzstoff in der für M. 225 000 erworbenen Fabrik. Betriebsangaben: 200 HP. Dampf- und 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1893/94–1898/99: 903 985, 965 358, 993 895, 965 661, 991 465, 1 063:764 kg Papier und Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. vom 1. Juli 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prioritätsobligationen von 1875 u. 1897. Zinsterm. 1./7. Tilgung zu pari von 1887–1906 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 5000 im April auf 1. Juli. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 65 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 93 000, Maschinen 83 113, Holzstofffabrik 87 155, Warenvorräte 20030, Schleifholz 11 497, Baukto 482, Kassa 1295, Wechsel 49, Depot 550. Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 65 500, R.-F. 15 053, Prior.-Zs. 2157, alte Div. 150, Kreditoren 2901, Krankenkasse 550, Gewinn 10 860. Sa. M. 297 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 651, Unkosten 22 507, Gewinn 10 860. Sa. M. 52 019. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 52 019. Reservefonds: M. 15 914. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Lutz. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Baess, Fabrikant Ernst Meyer, Holzhändler Eugen Eischel, sämtlich in Heilbronn. Ersatzmänner: Ober-Amtsarzt Dr. Greiss, Neckarsulm; Kfm. Theod. Haakh, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie, Heilbronner Gewerbebank. Publ.-Organe: R.-A., Neckarzeitung, Heilbronn.