742 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. ― 0 0 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfahbrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien auf andere Personen kann nur dann erfolgen, wenn die Ges. (Aufsichtsrat und G.-V.) die Über- tragung genehmigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 13 556, Gebäude 6825, Wasserkraft 35 050, Maschinen 4660, Inventar 1, Fabrikationskto 2713, Effekten 8000, Kassa 2447, Debitoren, Bankguthaben 19 895. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 374, Spec.-R.-F. 2117, Kreditoren 1966, Gewinn 4388. Sa. M. 93 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1412, Grundstücks-, Gebäude-, Maschinen- u. Inventarunterhaltung 794, Materialien 70, Geschäftsunkosten 652, Gewinn 4388. Sa. M. 7348. – Kredit: Fabrikationsgewinn 7348. Reservefonds: M. 13 374, Spec.-R.-F. M. 2431. Dividenden 1881/82–1898/99: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6 %. Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Steyer. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 0 Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 211 858, Maschinen, Gerätschaften, Kessel 329 241, Fabrikutensilien 7284, Kontorutensilien 1024, Warenvorräte 132 000, Kassa 5516, Wechsel 5627, Debitoren 110 721, Bankguthaben 30 975, Effekten 57 580. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 200 000, Kreditoren 47 008, Gewinn 94 821. Sa. M. 891 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Versicherungen, Reisen, Gehälter, Provisionen 52 464, Abschreibungen 22 089, Gewinn 94 821. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 400, Fabrikationsgewinn 168 974. Sa. M. 169 375. Reservefonds: M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000. Dividenden 1890/91 – 1898/99: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrikdirektor Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hilgers, Köln; Stellv. Jos. Esser, Aachen; Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Thom. Heimbach, Düren. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Rheinische Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: Am 14. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und der Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen; Erwerb und Pachtung, sowie Einrichtung aller Anlagen, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 350 000 iin 2500 St.-Aktien à M. 300 und 500 neuen St.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktienbesitz = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn bis 10 % zum R.-F., 5 % Tant. dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 430 278, Maschinen 385 184, Eisenbahnanschluss 1500, Mobilien u. Utensilien 1000, Reservestücke, Materialien u. Halb- fabrikate 181 867, Papiervorrat 259 709, Wechsel 39 688, Kassa 1855, Debitoren 515 314. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kreditoren 242 617, R.-F. 131 168, Delkrederekto 43 479, Ern.-F. 30 962, Konto für Neuanlagen 20 000, Lohn-R.-F. 7619, Reingewinn 96 146. „%.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten, Zs. etc. 65 895, Gewinn-Verwen- dung: Abschreib. 29 920, R.-F. 6093, Delkrederekto 718, Ern.-F. 15.000, Kto f. Neuanlagen 20 000, Tant. 12 796, Div. 67 500, Vortrag 15 850. – Kredit: Vortrag 15 372, Waren- gewinn 218 402. Sa. M. 233 774.