Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 745 Ammendorfer Papierfabrik zu Radewell bei Halle a. S. Gegründet: Am 29. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. OÖkt. 1899. Gründer: Dir. Alfred Bergmann, Dir. Oskar Fetz, Cröllwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Max Krause, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Verlagsbuchhändler Herm. Schrödel, Halle a. S.; Arnold Braess, Nieder-Schlema i. S. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit; die G.-V. kann die Ausdehnung dieses Zweckes, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art beschliessen. Die Anlage wurde neu erbaut und erst im Spätherbst 1898, und zwar auch nur teilweise, in Betrieb gesetzt. Die Fabrik erzeugt sämtlichen benötigten Holzstoff selbst. Papierproduktion 1898/99: M. 594 448. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Darlehen: M. 262 786. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Areal 33 347, Wasserleitung 34 236, Eisenbahn 10 104, Gebäude 415 100, Maschinen 748 202, Utensilien 15 573, Werkstatt 6521, Riemen 17 531, Fabrikationskto 65 578, Papiervorrat 49 897, Effekten 900, Wechsel 16 256, Kassa 1646, Debitoren 177 768. Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 262 786, Baukreditoren 115 842, Kreditoren 152 031, Gewinn 64 004. Sa. M. 1 594 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 569 706, Versicherung 3762, Zs. 9974, Abschreib. 64 004. – Kredit: Angefertigtes Papier 594 448, Konventionalstrafen 53 000. Sa. M. 647 448. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder 2 Stellv. oder 2 Prok. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bergmann, Cröllwitz; Stellv. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.- Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Raths-Damnitzer Papierfabrik-Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn“. Zweck: Fabrikation von Cellulosestoff und Papier. Prroduktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1895/96 26 343 Ctr. M. 227 074 24 307 Ctr. M. 406 660 1896/97 29 % „256 175 28 555 „ 32613 1897/98 „ „ 272 078 33 870 „ „317 178 Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorstand und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 36 867, Wasserbauten u. Wasserkraft 133 705, Gebäude 443 776, Maschinen 420 576, Wasserkläranlage 1, Pferde u. Wagen 620, elektr. Lichtanlage 5017, Bestände an Rohmaterial, fertigen u. halbfertigen Fabrik: aten 255 373, 3 Kassa 2634, Kambio 11 547, Effekten 18 000, Debitoren 147 033, Hypoth.- -Amortisation 131 763, Dubiose 4059. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 330 000, Accepte 33 627, Kreditoren 247 347. Sa. M. 1 610 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 29 433, Assekuranz 7762, Zs. 16 481, Fabrikunkosten 37 391, Abschreib. 63 380. – Kr edit: Fabrikationsertr ag 151 630, Land- wirtschaft 2825. Sa. M. 154 455. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Fhinger. Prokuristen: Alfred Müller, G. Schulder. Aufsichtsrat: Vors. A. Philipsthal, Jacoby, C. Kohlert. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. = Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1871. Die G.-V. v. 28. Nov. 1896 beschloss die Liquidation, die später wieder aufgehoben wurde. Zweck: Papierfabrikation. Kapital: M. 450 00 0 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Dividende 1898/99: M. 60 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Prokurist: Theodor Wotschack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Buchhändler Komm.-Rat Friedr. Pustet, Friedr. Pustet jun., Ludw. Pustet, Regensburg. Zahlstelle: Eigene Kasse.