748 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. II bis zu M. 120 000, 6 % Tant. dem A.-R., 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 133 084, Immobilien 530 267, Maschinen 402 029, Zweiggeleisgrundstück 7992, Wasserkraft 166 378, Fundamente 95 448, Beleucht.- Anlagen 22 124, Zweiggeleisanlage 54 803, Sodawiedergewinnungsanlage 24 605, Fabrik- utensilien 2228, Pferde u. Wagen 1515, Wohnungs- u. Kontorutensilien 1587, Wasser- filtration 12 745, Stofffänger 7385, Kautionseffekten 37 000, Effekten 8951, R.-F.-Effekten 513, Wechsel 48 942, Kassa 8718, vorausbez. Unfallversicherungsprämie 2716, Aktien- einlösungskto 201. Neubaukto 448 673, Hadern, Halbzeug, Holz, Stroh 58 269, Chemikalien, Füllstoffe 15 199, Feuerungs- u. Beleuchtungsmaterial 4265, fertiges Papier 71 353, Betriebs- materialien 36 960, Reserveteile, Werkzeuge, Verpackungsmaterial 54 230, Hafer, Heu etc. 587. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 900 000, Kautionskto 37 000, Arbeitereinlagen 1359, Baureserve 25 686, Delkrederekto 11 208, R.-F. 4283, Accepte 227 249, Kreditoren abz. Debitoren 62 800, Prior.-Zs.-Konti 18 288, alte Div. 570, Aktieneinlösungskto 201, Betriebs- gewinn 70 132. Sa. M. 2 258 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Fabrikationsmaterialien 750 319, Fabrikat- u. Geschäftskosten 517 669, Okonomie 54, Betriebsgewinn 70 132. – Kredit: Fangstoffkto 1754, Produktionsgewinn 1 336 420. Sa. M. 1 338 174. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 64 339, R.-F. 316, Baureserve 5475. Reservefonds: M. 4600, Baureserve M. 31 162. Kurs Ende 1886–99: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82, 58, 49, 48, 60, 93.50, 74.25, 93.50, – /% Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Heymann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gg. Schubert, Komm.-Rat Viktor Hahn, Direktor Guido Mengel, Rechtsanw. Dr. Jul. Bondi, E. Th. Kretzschmar, Dresden; Rent. G. Adam, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: E. Rocksch Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Stahlhammer Hoklzzellstoff- und Papier-Industrie in Stahlhammer O.-S. Gegründet: Am 30. OÖOkt. bezw. 13. Nov. 1899. Die G.-V. v. 5. Febr. 1900 soll beschliessen über Auflösung der A.-G. bezw. Fusionierung derselben mit der Papierstofffabrik Alt- damm b. Stettin. Gründer: Graf Guido Henckel Donnersmarck auf Neudeck; Gen.-Dir. Jos. Bitta, Neudeck; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Kaufm. Bruno Kolker, Breslau. Zweck: Herstellung von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art und verwandter Produkte, die weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Nebenprodukte, Erwerbung, Anwendung und Verwertung von Patenten und Patent- rechten, welche diese Produkte direkt oder indirekt betreffen, endlich Erwerb und Her- stellung der zu diesen Fabrikationen erforderlichen Rohstoffe sowie Betrieb aller mit den vorstehenden Fabrikationen in Zusammenhang stehenden industriellen Anlagen und Handelsgeschäfte. Erworben wurden für ganz Deutschland die Patentrechte zur Herstellung und Verwendung von Viscose behufs Fabrikation von Fibre leather, Leder-Ersatz nach Partington'schen Verfahren, Papier zu elektrischen Zwecken, Viscoid und sämtlichen aus denselben darzustellenden Artikeln, ferner zur Herstellung und Verwendung von Viscose behufs Fabrikation von Cellulosepapier, öldichtem Papier und Papier zu ordi- närem Zeitungsdruck, und endlich in gleicher Ausdehnung die Patentrechte zur Her- stellung und Verwendung von Viscose behufs Fabrikation von Lederpappe und Films. Geschichtliches: Als Einlage brachte Graf Guido Henckel Donnersmarck die ihm gehörige Cellulosefabrik Magnet nebst Papierfabrik und sonstigem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 2 152 534.35 in die Ges. ein, dafür wurden ihm 2150 Aktien gewährt u. der Betrag von M. 2534.35 bar vergütet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr 1. Okt. bis 31. Dez. 1890). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: Graf Guido Henckel Donnersmarck auf Neudeck; Gen.-Dir. Josef Bitta, Neudeck; Kaufm. Hugo Kolker, Breslau. Prokuristen: Dir. Peter Midelfart, Charles King, Franz Sobel, Stahlhammer. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.