Buchbindereien, Schreibwaren-Fabriken etc. 753 Zweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc., seit 1. April 1899 nur noch in Wolfach. Ver- trieb der Fabrikate. Produktion 1897/98 – 1898/99: Unterkochen: Cellulose kg 2 827 000, 2 604 300, Absatz kg 2 819 900, 2 655 094; Papier kg 447 520, 520 930, Absatz kg 474 949, 562 180. Wolfach: Cellulose kg 3 599 000, 3 972 800, Absatz kg 3 561 500, 4010 645. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1888 um M. 550 000 u. lt. G.-V.-B. von 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000). Anleihe: M. 280 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., wenn dieser gefüllt zum Spec.-R.-F. bis dieser 50 % des A.-K. beträgt, alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 586 667, Gelände 47 144, Maschinen- u. Ein- richtungskto 1 017 988, Geleise 9874, Kanal u. Wasserkraft 148 456, Mobilien 4314, Uten- silien 11416, Pferde, Wagen 6867, Fourage, Fuhrwesen 300, Steuer- u. Versicherungskto 2677, Kassa Wechsel 80 612, Effekten 19 829 Bebe 417 734, Bankguthaben 235 645, Rohstoffe u. Materialien 358 357, fertige Fabrikate 10 994. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 280 000, Kreditoren 60 190, Amort.-Kto 1 063 408, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 34 102, ausserord. R.-F. 111 217, Delkrederekto 61, Liquidationskto Unterkochen 7245, Fond f. d. Arbeiter 3000, Tant. 18 171, unerhob. Div. 2600, Div. 60 000. Sa. M. 2 959 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 112, Interessen 16 419, Schachtbau 11 057, Amort.-Kto 41 787, Spec.-R.-F. 19 143, ausserord. R.-F. 101 217, Div. 60 000, Tant. 18 171, Fond für die Arbeiter 3000. – Kr edit: Vortrag vom Jahre 1897/98 10 099, Fabrikations- konti Unterkochen 96 845, Fabrikationskto Wolfach 176 964. Sa. M. 283 909. Reservefonds: M. 120 000, Spec.- R.-F. M. 34 102, ausserord. R.-F. M. 33 Dividenden 1889/90–1898/99: 8, 5, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. „ Frik. Ellwangen; Komm.-Rat Benzinger, Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen; Hofwerkmeister Paul Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Theod. Egelhaaf, Carl Böhringer, Carl Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. 2 Ö 21 Buchbindereien, Schreihwaren-Fabriken etc. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: Am 23. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Komm.-Rat Karl Zucker, Kaufm. Joh. genannt Hans Sachs, Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Komm.-Rat Emil Kränzlein, Kaufm. Gottlieb Port, Erlangen. Zweck: Fabrikation von Schreib- und Kartonnagewaren und verwandter Artikel und deren Verkanf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Geschichtliches: Bei der Gründung der Ges. wurden übernommen: 1) Die Immobilien des Karl Zucker mit 120 000, dessen Maschinen und Geschäftseinrichtungen mit 600 000, dessen weitere Einlagen mit 240 113.21, Sa. M. 420 113.21; 2) Immobilien, Maschinen etc. des Hans Sachs mit M. 100 000. Zur Ausgleichung erhielt Karl Zucker 420 Aktien und Hans Sachs 100 Aktien zu je M. 1000. Die für Karl Zucker sich ergebende Differenz von M. 113.21 wird an den von dem Genannten weiter übernommenen Aktien ausgeglichen. Die Gründer haben bar einbezahlt M. 29 886.79, sodass das festgesetzte Grundkapital von M. 550 000 volleingezahlt und durch Einlagen gedeckt wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjaür; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Erlangen oder Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Rechtsanwalt Ludwig Martin, Erlangen. Mrmenfeichnung: Jeder Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, 1I. 48