Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 755 ((tiva. Bilanz am 31. Mai 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 7 436.09 Aktienkapital 1 250 000.– Debet. Wechsel 42 869.88 Hypotheken 1 270 000.– Fabrik.-Unkosten 217 826.52 Effekten 6271.25 do. II 88 000.– Abschreibungen 54 839.15 Kautionen 225.– Hypoth.-Zinsenkto 2 603.75 Debitorenreserve 6000.– Kontokorrent u. Arbeiterversich.-Kto 2 564.87 Gewinn-Verteilung: Bankguthaben 411 289.56 Mietekonto 1 616.16 Reservefonds 7 459.05 Betriebsunkosten 841.65 Interimskonto 9 213.24 Dividende 50 000.– Betriebsmaterialien 120 504.42 Accepte 211 750.– Tantieme 15 500.– Fabrikationskonto 240 832.94 Reservefonds 77 483.88 Superdividende 75 000.— Inventar 30 980.47 Debitorenreserve 6000.— Übertrag 1221.91 Platten u. Schriften 25 141.50 Gewinn 149 180.96 44727 846.63 Maschinen u. elektr. „ % % % %%%%% .... Anlage 249 619.44 Areal 153 230.– Kredit. Gebäude 645 228.97 Gewinnvortrag vom Ausstellungskonto 4 816.– 1. Juni 1898 3 020.60 Berliner Filiale 129 125.69 Betriebsgewinn 424 826.03 2 068 412.86 2 068 412.86 427 846.63 Reservefonds: M. 84 942, Debitorenreserve M. 6000. Kurs Ende 1897–99: 164, 154.10, 146 %. Eingeführt im Sept. 1897 mit 160 %.. Notiert an der Leipziger Börse. Zugelassen in Berlin M. 1 250 000 „davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am I7. Nov. 1899 zu 146 %. erster Kurs am 21. Nov. 1899; 146.50 %. Kurs Ende 1899: 144.75 %. Dividenden 1895/96–1898/99: 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: ... Direktion: Hugo Fritzsche, K. S. Kommissionsrat. Prokuristen: Rob. Herbich, Adolph Riedel. 8 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Bir. Dr. Albert Gentzsch, Stellv. Buchhändler Otto Dürr, Felix Schäffer, Gen.-Konsul Wilh. Woelker. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A. (u. in einem Leipziger Blatte u. in zwei Berliner Ztgn.). Druckereien, Buch- und Leitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen: und Annonceh-Burealx. Echo, Aktiengesellschaft für Druckerei und Verlag in Baden-Baden mit Filiale in Rastatt. Gegründet: Mit Gesellschaftsvertrag vom 25. Febr. und 2. April 1889. Letzte Statuten- aänd. vom 7. Jan. 1896. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen „Echo von Baden“ und „Rastatter Zeitung“. Kapital: M. 30 000 in 100 Aktien I. Emission à M. 200 u. 50 Aktien II. Emission à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 1512, Konto Echo 4242, Aceidenzkto 4490, Sortimentskto 523, Verlagskto 9000, Kto pro Diverse 998, Mobilien 20 392. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 8000, Div. 996, R.-F. 863, Generalunkosten 1300 (Gewinnanteil für Dir). Sa, M. 41 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 9469, Interessen 311, Kto pro Diverse 281, Mobilien 2688, R.-F. 863, Div. 900, Verlagskto 1000. – Kredit: Konto Echo 9987, Accidenzkto 5098, Sortimentskto 179, Geschenke 249. Sa. M. 15 514. 48