Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 763 Druck- und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. Gegründet: Am 4. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Zwuweck: Betrieb der Buch- und Kunstdruckerei, der Verlag des Hochberger Boten, des Buch- und Papierhandels. Insbesondere Fortbetrieb der der früheren Firma A. Dölter gehörigen Buchdruckerei. Der Wert der Einlagen abzüglich einer Hypothek von M. 30 272.88 betrug M. 125 683.09, wofür der Vorbesitzerin und Mitgründerin Maria verw. Dölter 121 Aktien u. M. 4683.09 bar gewährt wurden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 120, Immobilien 44 456, Maschinen 23 525, Schriften 18 717, Mobilien u. Utensilien 4880, Waren 41 941, Debitoren 42 943. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth 30 272, Kreditoren 11 789, R.-F. 407, Gewinn 9114. Sa. M. 176 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6562, Gen.-Unkosten 30 521, Reingewinn 9114. Sa. M. 46 198. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 198. Reservefonds: M. 407. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Fassbender. Aufsichtsrat: F. J. Baumgartner, Otto Wehrle, Emmendingen; Heinr. Müller, Ernst Nopper, Freiburg i. Br.; Karl Sexauer, Theningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen- Aktien, welche nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Maschinen 3400, Schriften 4800, Mobilien 1300, Debitoren 6130, Vorräte 2007, Kassa 145, Bankguthaben 8195, Dubiose 50. Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 490, R.-F. 500, Div. 1025, Vortrag 14. Sa. M. 27 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelh. Schuldnerkto 250, Unkosten 2061, Honorar u. Löhne 8206, Abschreib. 1412, R.-F. 200, Div. 1000, Vortrag 14. – Kredit: Vortrag 24, Zs. 239, verschiedene Einnahmen 80, Zeitung 10 535, Drucksachen 3065. Sa. M. 13 945. Reservefonds: M. 500. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. 0 0 Y― 0 0 3 „Christlicher Kolportage-Verein“ in Gernsbach i. Baden mit Zweigniederlassung in Lichtenthal bei Baden-Baden. Gegründet: Am 17. Nov. 1867. Zweck: Herstellung und Vertrieb evangelischer Litteratur. Kapital: M. 40 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., früher 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Kassa 24, Mobilien 731, Werkzeuge 156, Lager 14 870, Immobilien 2579, Debitoren 17 286, Leihbibliothek 437, Klischees 4380. Passiva: Vermögen 15 876, Kreditoren 24 595. Sa. M. 40 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchhändler-Rechnungen 7565, Papierfabriken, Drucke- reien etc. 6719, Handlungsunkosten 11 096, rückgezahlte Kautionen, Darlehen etc. 19 540, Vortrag 24. – Kredit: Kassavortrag 18, Einnahmen für Schriften etc. 23 389, Mitglieder- beiträge u. Liebesgaben 21 537. Sa. M. 44 945. Dividende: Wird nicht verteilt, sondern kommt dem Verein zu gut. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 178.03; 233.51; 169.94; 1305.77. Direktion: Baron J. v. Gemmingen, Lichtenthal. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Kayser, Meerwein, A. Langenbach. 0 7 * 0 Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. Aktien-Gesellschaft in Glogau. Gegründet: Am 4. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Gründer: Verlags- buchhändler Dr. Herm. Müller, Gross-Lichterfelde; Verlagsbuchhändler Rich. Epner, Otto Schweitzer, Ludw. Hirschel, Glogau; Zuckerfabrikdirektor Diedrich Mattenklott, Fraustadt. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtlicher, der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etablissements, insbesondere der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der