770 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1 Aktie. Einreichung zur Zusammenlegung hatte bis 30. Jan. bezw. 15. Febr. 1900 zu geschehen. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1. Zul bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest ⅓ als Tant. an vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 802 496, Verlagskapitalkto 157 300, Zeitungskto 400 000, Verlagsvorräte 650 633, Vorräte verschiedener Art 111 307, % 400 309, Debitoren 180 799, Bankguthaben 155 898, Wechsel u. Kassa 13 819, vorausbez. Versiche- rung 1775. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. (Annuitäten) 705 831, R.-F. 120 683, Ern. F. 435 096, Kreditoren 18 935, Kautionskto 500, alte Div. 745, Gewinn 92 547. Sa. M. 2 874 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forderungen 1498, Hypoth.-Zs. 33 600, Unkosten u. Diversi 65 517, Gewinn 92 547. – Kredit: Vortrag 535, Zeitungskto 23 213, Ertrag der verschiedenen Abteilungen 169 414. Sa. M. 193 163. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4627, Ern.-F. 54 333, Ausstellung 3000, Div. 30 000, Vortrag 587. Reservefonds: M. 125 310. Kurs Ende 1886–99: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52 %. Eingeführt am 20. Juli 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 2 %. Coup.- vLe; n. Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner u. C. Gschwend, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Joh. Hübner, Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. F. X. Wesselak, Bankier Otto Blum, Dr. Alban Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. Publ.-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, München; Bayerischer Volksbote, Regensburg. Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, vormals Treutler, Conrad & Taube in Neurode, Prov. Schlesien, mit Filialen in Braunau, Wien und Berlin. Gegründet: Am 4. Jan. 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals der Firma Treutler, Conrad & Taube zu Neurode gehörigen Fabriken zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks, des Buchdrucks, der Papierfärberei und Luxuspapierfabrikation. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13. Juni 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Die Fabriken, 1858 in kleinem Umfange er- richtet, arbeiten gegenwärtig mit 4 Papierfärbmaschinen, 7 Kalandern u. Satiniermaschinen, 12 Hand- u. Dampfprägewerken, 40 chromo-lithographischen Schnellpressen, 2 Buchdruck- pressen, 22 Handpressen, 40 Hilfsmaschinen etc. Im Laufe der letzten Jahre fanden umfangreiche Anschaffungen von maschinellen Einrichtungen statt, 1899 wurde ein Neubau des Etablissements vorgenommen. Areal der Grundstücke 15 ha 35 4 24 In 1888/89 wurde in Braunau (Böhmen) der Zollverhältnisse wegen eine Zweigniederlassung auf eigenem Grundstück errichtet, die in 1889/90 in Betrieb kam; die Ges. ist daselbst für Osterreich koncessioniert. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Ver lust-Konto.- Grundstückskonto 46 046.58 Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Gebäude 262 401.– Kreditoren 35 203.78 Agio u. Diskont 4 090.25 Maschinen 180 009.86 Reservefonds 56 343.78 Unkosten 60 921.57 Lithographieen 132 243.18 Specialreserve 23 129.05 Grundstücksunkosten 4 739.79 Steine 123 301.81 Alte Dividende 270.– Fuhrwerksunkosten 325.59 Utensilien etc. 29 923.24 Reservef. Aussenstände 1 940.93 Reparaturen 2 570.28 Fuhrwerk 1.– Arbeiterunterst.-F. 10 000.–2 Arbeiterwohlfahrt 2 961.04 Feuerwehrausrüstung 1.– do. Zinsenrest 645.50 Steuern 9 688.17 Vorlagen 8 263.24 Gewinn: Abschreibungen 61 795.39 Rohmaterial 70056.83 Reservefonds 6 295.35 Gewinn 128 809.75 75 Holzvorräte 1 379.92 Reserve f. Aussenst. 3 000.– 901.83 901.83 Waren 359 299.39 Tant. an A.-R. 7554.42 . Kassa 17 179.49 Tant. an Direktion 7 554.42 Kredit. Wechsel 24 306.39 Dividende 102 000.– Vortrag 2 902.65 Debitoren 201 929.86 Vortrag 2 405.56 Fabrikationsgewinn 272 526. 18 Grundstückserträge 1 47.– 1 456 342.79 1 456 342.79 276 901.83 Reservefonds: M. 62 639, Specialreserve M. 23 129, Delkrederekto M. 4940.