778 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Januar 1876. Zweck: Betrieb von Buchdruckereien, Stereoty pie, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschäft. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, des „Ipf-“', „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 72 000 Ex., Katholischer Volks- und Hauskalender, Auflage über 100 000 Ex. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt; 5 % Dividende, Gratifikationen an Beamte und Arbeiter, event. Rest zum Erneuerungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagskapital 10 000, Immobilien 74 500, Maschinen 34 121, Druckerei-Inventar 750, Buchbinderei-Inventar 50, Bureaux-Inventar 75, Papiervorrat 7821 Debitoren 60 195, Kassa 6237. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 101 685, alte Div. 1779% Ern.-F. 3474, R.-F. 15 000, Gewinn 11 812. Sa. M. 193 751. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 917, Inventarabschr. 25, allg. Geschäftsunkosten etc. 38 617, Reingewinn 11 812. – Kredit: Vortrag 31, verjährte Coup. 156, Brutto-Gewinne 51 184. . 1 22 Reservefonds: M. 15 000, Ern.-F. M. 3474. Dividenden 1886–98: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Okonomischer Vorstand Direktor Ferd. Gottdang, Redaktionsvorstand Chefredak- teur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, R. Mayer, Prof. Dr. Miller, Stuttgart; Landger.-Rat Reichs- u. Landtagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Ober- kirchenrat Dekan Kollmann, Unterkochen; Domkapitular Müller, Saulgau; Prof. Dr. Schanz, Tübingen; Gymnasialprofessor Müller, Ellwangen. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für seine Abteilung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Der Ipf, Kathol. Sonntagsblatt, Oberschwäb. Anz. . Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: Am 24. April 1876. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- binderei und Verlagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zusammenlegung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- schuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 164 373, Schriften u. Maschinen 87 490, Mo- bilien 5446, Kassa 3210, Verlags-Kapitalkto 40 000, Debitoren 42 857, Kto für Klischees u. Steine 30 9 950, Inventar 231 329. – Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. I 64 200, do. II 68 000, Bankkr editoren 335 154, Hofbank Stuttgart 15 989, Kreditoren 30638, Delkrederekto 2316, Gewinn 13 357, Sa. M. 884 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 180, Saläre 15 440, Zs. 10 844, Steuern 3151, Reisespesen 2918, Versicherung 1561, Gewinn 13 357. – Kredit: Buchdruckerei 16799, Verlag 44 329, Hausbetriebskto 1324. Sa. M. 62 453. Dividenden 1891/92– 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 27 979, 12 331, 13 357. Direktion: Buchhändler Jul. Müller, Kaufmann Ludwig Schorer. Aufsichtsrat: Vors. Justiz- rat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz, München. Firmenzeichnung: Die Dir. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 40 834, Druckerei-Einrichtung 60 598, Buch- binderei-Einrichtung 526, Kontorutensilien 1413, Einric htung des Schwäb. Bierbrauer 7000, Kassa 1220, Effekten 4000, Materialienvorräte 10 617, Debitoren 41 438. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. für Unterstützungen u. Pensionen 3500, Abschreib.-Kto 40 208, R.-F. 4505, Kreditoren 1724, Gewinn 17 710. Sa. M. 167 649. Reservefonds: M. 4505, Spec.-R.-F. M. 3500. Dividenden 1893/94–1898/99: 4, 4, 5, 5, 5, 5 %.