Telegraphen- und Annoncen-Bureaux. 779 Direktion: F. J. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle, Stuttgart; Rechts- anwalt A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayer, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Zahlstelle: Ulm: Thalmessinger & Co. Publ.-Organe: R.-A., Ulmer Ztg. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek-Hamburg. Gegründet: Am 18. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899. Die Ges. zahlte dem Vorbesitzer M. 1 300 000 für den Grundbesitz in Wandsbek, sämtliche Maschinen, Materialien, fertige und halbfertige Fabrikate, Waren, Geschäftsutensilien, Verlagsrechte und einen Teil der Buchforderungen. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit den dabei bestehenden Nebenbetrieben und dem in Wandsbek belegenen Grundeigentum. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1897. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 272 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 318 210, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 6610, Dampfkessel 4146, Maschinen 108 109, Geräte u. Utensilien 6171, Schriften u. Clichés 5797, Mobilien 8815, Originale 22 317, Verlagsrechte 1000, Chromographien 71 831, Litho- graphiesteine 68 476, Fuhrwerk 2325, Warenbestände 255 911, Materialbestände 21 922, Debitoren 85 550, Kassa 2011, Wechsel 7815, vorausbez. Prämie 1109. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 272 000, Kreditoren 387 696, Accepte 12 009, Hypoth. 20 100, Spec.-R.-F. 4555, Gewinn 1769. Sa. M. 998 140. Ophecialreserve: M. 4555. Dividenden 1890/91–1898/99: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav W. Seitz. Prokuristen: R. Zimmermann, J. W. Klenk. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Rauch, Wandsbek; Dr. R. Hinrichsen, D. G. Croissant- Uhde, Ferd. Pfennig, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Von Dr. B. Wolff im Nov. 1849 als „Wolffs Telegraphisches Bureaué begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental-Telegraphen-Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft verkauft. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finanzieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz- Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphen- verwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben.