782 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Dazu kamen an Warenvorräten M. 635 967, Mobilien M. 23 298, Kassa, Valuten und Wechseln M. 88 108, Forderungen M. 708 812, Effekten M. 59 819, Rechten aus Verträgen M. 7267, in Sa. einschl. der Immobilien M. 2 291 153. Die Inferenten erhielten dafür M. 953 000 vollbezahlte Aktien der A.-G., M. 43 bar, ferner M. 500 000 in 4½ % zu 105 % rückzahlbaren Oblig., endlich übernahm die neue Ges. Passiven in Höhe von M. 838 109. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Der Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Aus- nutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen. Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattowitz domi- zilierenden Firma Gebr. Goldstein betriebenen Holzgeschäfts und holzindustriellen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, alle mit der Holzindustrie im Zusammenhange stehenden Gewerbe zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art zu beteiligen und ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweitiger Eta- blissements zu erweitern. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kauf- männische oder industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie auf die Ausführung von Bauten erstrecken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr, 1––2000) à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit vorläufig 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grund- besitz zu gunsten oben genannter Inferenten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Jos. Goldstein, Breslau; Eug. Goldstein, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Stellv. Abraham Goldstein, Breslau; erster Bürger- meister Aug. Schneider, Kattowitz; Ludwig Hirschel, Glogau. Prokuristen: Max Schlesinger, Otto Arendt, Jul. Steinitz, Breslau; Salo Riesenfeld, Kattowitz. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., je eine weitere Berliner und eine Breslauer Ztg. *Aktiengesellschaft für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden) in Danzig. Gegründet: Am 4. Sept. 1899. Gründer: Rob. Suermondt & Cie., Bankier Robert Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Dir. Gerhard Terlinden, Oberhausen; Komm.-Rat Gust. Goecke, Montwy. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Direktion: Walter Schottler. Aufsichtsrat: Bankier Robert Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Dir. Gerhard Terlinden, Oberhausen; Komm.-Rat Gust. Goecke, Montwy; Kaufm. Oskar Trefftz, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 25. Febr. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzleisten, Rahmen, Möbeln etc. und insbesondere Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26. Mai 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate ein- gestellt werden musste. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. 5 % ver- tragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 463 599, Maschinen u. Apparate 69 496, Fabrikutensilien 11 958, Werkzeug 6111, elektr. Lichtanlage 8062, Geschirr 3399. Kontorutensilien 1617, Fournierhandel 31 478, Fabrikationskto 88 719, Kassa 2898, Debi- toren 81 069, Kaution 2000, Oblig.-Tilg.-F.-Kto 3416, Verlust 6968. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 250 000, Hyp. 100 000, R.-F.-Kto 2372, Kto nicht er- hobener Oblig.-Zs. 1248, Wechselkto 27 176. Sa. M. 780 797. §§―――,§?§‚‚‚‚,m.̃