784 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Holzindustrie Albert Maassen, Actiengesellschaft in Duisburg mit Zweigniederlassung in Königl. Schmelz bei Memel. Gegründet: Am 21. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Gründer: Firma Alb. Maassen, Alex Maassen, Wilh. Schürholz, Aug. Roskothen, Heinr. Marcotty Duisburg. Eingebracht in die Ges. wurde das der Firma Albert Maassen zu Duisburg gehörige, zu Duisburg und zu Schmelz bei Memel betriebene Unternehmen (Säge- und Hobelwerke) mit Grundstücken in Duisburg und Schmelz, sowie sämtlichen Gebäuden und allem übrigen Zubehör, ferner sämtlichen Aktiven, wovon auf Immobilien M. 1 060 000, auf Mobilien M. 1 738 231, auf ausstehende Forderungen, Kassen- und Wechselbestände M. S01 768 entfielen, sodass der Gesamtpreis M. 3 600 000 betrug, wofür die Vorbesitzer Albert und Alex Maassen empfingen M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000, dann M. 4000 bar, ferner wurden in Anrechnung auf den Kaufpreis seitens der Ges. M. 1 000000 Geschäfts- verbindlichkeiten, sowie eine, auf dem Duisburger Fabrikgrundstück bestehende 4 % Hypothek übernommen, restliche M. 450 000 stundet die Firma Albert Maassen der A.-G. auf 10 Jahre, wofür selbe anschliessend an die vorerwähnte Hypothek im Grund- buche von Duisburg und an erster Stelle im Grundbuche von Schmelz bei Memel als eine 4½ % Hypothek zu Gunsten der Herren Albert Maassen und Alex Maassen ein- getragen wurden mit der Massgabe, dass diese Schuld seitens der Schuldnerin jeder Zeit, seitens der Gläubiger erst nach 10 Jahren gegen vorgängige sechsmonatige Kün- digung zahlbar ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Schmelz bei Memel betriebenen Säge- und Hobelwerke, sowie Errichtung und Be- teiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, insbesondere der Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Maibis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grund u. Boden 773 080, Baulichkeiten 350 072, Maschinen 259 406, Utensilien u. Werkzeuge 38 239, Geleisanlagen 9459, Beleuchtungsanlage 1, Fuhrwerk 22 355, Kontormobiliar 1, Waren 1 534 431, Debitoren 1 693 516, Beteiligung bei anderen Ges. 20 000, Aktiv-Hypoth. 66 487, Wechsel 54 872, Kassa 4843. Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 626 000, Kreditoren 1396 112, Accepte 593 688, Gewinn 210 966. Sa. M. 4 826 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Magazin u. Platzmieten 3065, Hypoth.-Zs. 6910, zweifel- hafte Forderungen 8901, Kurs-Differenzen 81, Feuerversich.-Prämien 1396, Pferdefutter, Hufbeschlag etc. 13 391, Generalunkosten 212 161, Abschreib. 53 225, Reingewinn 210 966. –— Kredit: Betriebsgewinn 509 790, Gewinn auf Rückwechsel etc. 309. Sa. M. 510 099. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 548, Tant. 35 683, Div. 160 000, Vortrag 4734. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex Maassen, Stellv. Wilh. Schürholz, Gust. Backhaus, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Marcotty, Bank-Dir. Otto Keller, Ewald Berninghaus, Duisburg; Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Leop. Alexander, Memel; Leo Hanau, Mülheim (Ruhr). Prokurist: Aug. Roskothen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Stellv. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Am 9. Nov. 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Bei der Übernahme der früheren Firma Emil Kränzlein wurde dieselbe mit M. 840 614.88 bewertet und abz. M. 160 330.86 Hypoth.- und Kontokorrentschulden M. 680 284.02 in 680 Aktien à M. 1000 bezahlt, während der Rest von M. 284.02 durch Anrechnung auf die vom Vorbesitzer weiter zu übernehmenden Aktien ausgeglichen wurde; der Rest mit M. 19 715.98 wurde von den übrigen Gründern bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 127 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V.