Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 787 .... * Holzbearbeitungs-Aktien-Gesellschaft, vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: Am 20. Aug. 1899. Gründer: Frau verw. Fabrikbes. Bertha Mauksch, geborene Lange, Görlitz; Bank-Dir. Alwin Oeser, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentsc hel, Dresden; Kaufm. Gustav Aedtner, Görlitz. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb des der Firma Otto Mauksch in Görlitz gehörigen Dampfsäge-, Messerfournierwerks u. Parkettfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobilien- und Mobilienbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Direktion: Gustav Aedtner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alwin Oeser, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Ferdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Landsberg a. W., mit Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Düsseldorf u. Wilda bei Posen. Gegründet: Am 28. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern, Erwerb und Verkauf von Grundstücken und Anlagen aller Art. Haupthandelsartikel der Ges. sind kieferne Leisten, Tischlerarbeiten. Die Ges. erwarb die unter der Firma Ferdinand Bendix Söhne zu Landsberg a. W. bestehende Holzbearbeitungsfabrik mit deren Zweigniederlassungen. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Aktiva (M. 1 285 824.17) und Passiva (M. 296 483.14) lt. Bilanz v. 30. April 1895, ferner bar M. 8656.97 und gewährte dafür 998 Aktien à M. 1000. 1896 wurde in Königsberg i. Pr. ein Grundstück von 22 377 qm am Pregel für M. 96 000 zum Fabrikbetriebe pehufs Verschiffung der Fabrikate zum Rhein und ein weiterer Teil von 9867 qm zu Anfang 1899 für M. 38 500 erworben. Die Ges. sicherte sich 1898/99 ein wertvolles Patent, wodurch Profilierte Leisten in bisher nicht gekannter Schnelligkeit und Vollkommenheit mit Schnitzereien versehen werden können. 1899 erwarb die Ges. ferner in Wilda bei Posen ein Grundstück, auf dem gegenwärtig eine Neuanlage errichtet wird. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke Ende 1898 siehe unten. Die Zweigniederlassung in Wilda besteht seit Sept. 1899. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. April 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V. vom 1. März 1898 um M. 250 000, begeben zu 120 % (div.-ber. ab 1. Mai 1898). Neuer- dings erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000, div.-ber. pro 1898/99 mit 5 %), begeben zu 125 %, eingezahlt zunächst 25 % und das Agio, ferner 25 % am 30. April 1899 und 50 % am 30. Ökt. 1899. Aus dem Gewinn können Aktien amortisiert werden. Hypotheken: M. 109 549 (Stand Ende April 1899). Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Monaten des Geschäftsj. in Landsberg a. W. oder in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn WVerteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., bis 15 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergütung von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. nach der G.-V. zum Spec.-R.-F., aus dem die Div, event. erhöht werden kann. Aktiva. Bilanz am 30. April 1899. Passiva. Cewinn- u. Verlust- Konto. Grundstück Lands- A.-K. eingezahlt 1 875 000.– . 4. % ivpaheken Handlungsunkosten 193 130.54 do. Königsberg i. Pr. 563 828 418.19 „„ 5 Dekorte, Provision 56 215.67 Neuanlage Düsseldorf 91 646.95 Arbeiterpensions-F. 5 250.—– % Fuhrwerksunterhalt. 2 050.05 Maschinen etc. Reservefonds 235 249.37 Abschreib. einschl. Landsberg a. W. 171 654.77 Specialreserve 30 000.– M. 14 808 a. Reklame 62 611. 54 do. Königsberg i. Pr. 214 756.53 Rückstellung für Abschreibung auf Werkzeuge, Utensilien 88 929.38 Aktien-Em. 5 000.– „ „ 0 Forderungen 7 169.09 Pferde, Wagen 19 426.65 Gewinn 175 606.36 175 606.36 Rohmaterial 408 493.85 „% Fabrikate 743 947.01 496 783.25 Betriebsmaterialien 16 385.67 Jççéééé% Oebitoren 389 074.90 Assekuranz 6 201.02 Kredit. Kassa, Wechsel, Vortrag a. 1897/98 8 434.98 Wertpapiere 256 594.84 Betriebsgewinn 488 348.27 3 264 073.77 3 264 073.77 496 783.25 33