788 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8780, do. an Vorst. 25 023, Div. 138 232, Vortrag 3569. Reservefonds: M. 235 249, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1896–99: 139.25, 136.50, 137.50, 132 %. Eingeführt am 27. Juni 1896 ¹ 13283 Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. vom 30. April ab. Direktion: Karl Bendix, Düsseldorf; George Bendix, Königsberg i. Pr.; Franz Bendix, Berlin. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger, Berlin; Stellv. Emil Fränkel, Carl Quilitz, Landsberg a. W., Rechtsanwalt Paul Hein, Breslau; Dir. Carl Meyer, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein oder sein Stellv. mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Publ.-Organe: R.-A., (zwei andere Berliner Ztgn. und eine Landsberger Ztg.).* Schlesische Holzindustrie-Aktien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban, mit Filiale in Görlitz. Gegründet: Am 3. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der zu Langenöls bestehenden, den Herren Ruscheweyh & Schmidt ge- hörigen Fabrik für Möbel etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Etablissement wurde 1898/99 erheblich vergrössert. Umsatz 1896/97–1898/99; M. 846 819, 988 254, 1 089 982, Arbeiterzahl ca. 557. Die Ges. übernahm die der Firma Ruscheweyh & Schmidt gehörigen, in Langenöls gelegenen Grundstücke im Ausmass von 26 725 qm nebst Gebäuden und Zubehör zum Taxwert von M. 197 602.80, die Maschinen, Werkzeuge etc. für M. 98 485.15, Geschäfts- aussenstände, Wechsel, Kasse etc. für M. 155 141.32, Vorräte etc. für M. 400 114, zu- sammen für M. 851 343.67. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 114 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan., Rückzahlung mit 2 %% und ersparten Zs. Die Anleihe ist hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 102, –, 100.50, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund u. Boden 52 925, Gebäude 404 600, Arbeiterfamilien- häuser 38 000, Maschinen 89 000, Werkzeuge 19 700, Geschirrkto 4097, Mobilien 3000, Kassa 3008, Wechsel 43 433, Debitoren 277 710, Kautionskto 130, Betriebskosten 1848, Kohlen 140, Versicherung 3800, Patente 1, Waren 702 625, Möbellager Görlitz 55 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 343 000, Amort.-Hyp. der Arbeiterfamilienhäuser 38 000, Hypoth. 13 000, Kreditoren 39 029, Delkrederekto 18 710, R.-F. 73 145, Spec.-R.-F. 45 000, alte Div. 140, Oblig.-Zs.-Kto 832, Accepte 8949, Reingewinn 119 210. Sa. M. 1 699 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 6582, Zs. 18 210, Versicherung 9056, Steuern 3359, Gehalt 34 074, Handlungsunkosten 66 458, Geschirr 4935, Betriebskosten 12 254, Rabatt 5959, Wohlfahrtseinrichtungen 12 096, Amortisation 31 653, Reingewinn 119 210. — Kredit: Vortrag 2615, Miete 3146, Zs. 4277, Bruttogewinn 313 811. Sa. M. 323 851. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9294, Tant. an A.-R. 8847, Div. 80 000, Grat. an Beamte u. Arbeiter 5400, Bauverein Langenöls 2000, Vortrag 1668. Reservefonds: M. 78 145, Specialreserve M. 51 000. Kurs Ende 1889–99: 136, 124, 100. 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123 %. Aufgelegt am 22. Nov. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1898/99: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Herm. Schmidt, Justizrat E. Bethe, Eugen Conti, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. ( auch für Anleihe.) Publ.-Organe: R.-A., (Dresdner Ztg., Görlitzer Anzeiger, Dresdner Angeiger). Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: Am 19./25. Mai 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Bankier Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Emil Teppich, Norddeutsche Credit-Anstalt, Königsberg. i Steatn ―― ――――――