Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 789 Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten u. Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Nach Bau der Fabrik begann der Betrieb im März 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. Lan Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 401, Grundstück 32 316, Baukto 81 802, Maschinen 121 820, elektr. Beleuchtungsanlage 8773, Ütensilien u. Mobiliar 4431, vorausbez. Versich.- Prämie 1433, Debitoren 26 423, Rohmaterialbestand 88 764, Fabrikationsbestände 4563, Betriebsmaterial 1662. Passiva: A.-K. 250 000, Privatbank 89 476, Kreditoren 24 356, Gewinn 8559. Sa. M. 372 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 5929, Handlungsunkosten 2695, Löhne u. Gehälter 21 398, Gewinn 8559. – Kredit: Fabrikationsgewinn 37 907, Zs. u. Spesen 676. Sa. M. 38 583. Gewinn-Verwendung: R. 43 500, Extra-R.-F. 5000, Vortrag 3059. Dividende 1898/99: 0 % 0 Baujahr). Div.-Zahlung spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kraus, Heinrich Ratke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Bankier Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Bank-Dir. Georg Marx, Emil Teppich, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmelz. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher, mit einem Prok. oder zwei Prok. Bürstenfabrik Pensberger & Co. Aktiengesellschaft in Munchen- Gegründet: Am 20. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft „Pensberger & Co., Komm.-Rat Hans Pensberger, Fabrikant Louis Horazeck- Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bank-Dir. Konsul Karl Colin, Bank-Dir. Erich Breustedt, München. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Firma Pensberger & Co. in München betriebenen Handelsgeschäftes, nämlich Fabrikation von Bürsten aller Art u. des Handels mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournitur en, Halb- und Ganzfabrikaten. Umsatz 1898: M. 1 310 288. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien, Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte zum Gesamtpreis von M. 2 050 968.91; die Aktiengesellschaft übernahm dagegen die Passiven im Betrage von M. 550 968.91 ab 1. Jan. 1898 zur ferneren Verzinsung und Zahlung gegen Abrechnung vom bedungenen Preise der übernommenen Aktiven; es verblieb sohin ein Reinwert von M. 1 500 000. Als Gegenleistung für diesen erhielt die offene Handelsges. Pensberger & Co. 1195 Aktien zu je M. 1000, M. 5000 bar, während restliche M. 300 000 gegen hypothekarische Sicherheit von den beiden Vor- besitzern gestundet wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechselbank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank rückzahlbar. Die Annuität der a Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31. Dez. 1898 noch ungetilgt M. 324 696. Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans Pensberger und Dir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von M. 300 000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar nach dem Annuitätenkapifal der Bayer. Hyp. -u. Wechselbank bestellt. Geschäftsjahr: „.... Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, als- dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. gnach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 749 860, Maschinen 88 845, Werkzeuge u. Einrichtungen 28 566, Materialien 15 023, Fabriklager an Rohmaterialien, fertigen u. halbfertigen Waren 682 986, Detaillager 20 574, Holz 44 564, Debitoren 351 402, Wechsel 76 686, Kassa 7961. – Passiva: K. 1 200 000, Hypoth. einschl. Zs. 645 708, Kreditoren 43 808, Gewinn 176 953. Sa. M. 2 066 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: . 150 818, Interessen 30 906, Abschreib. 20 984, Reingewinn 176 953. Sa. M. 379 663. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 379 663. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 847, Spec. -R.-F. 30 000, Div. 96000, Tant. 15 846, Gratifikationen 5000, Arbeiter-F. 5000, Vortrag 4231. Reservefonds: M. 13 847, Spec. R.-F. M. 30 000.