790 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Kurs Ende 1899: 142.50 %. Aufgelegt am 14. Sept. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Horazeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, Stellv. Bank-Dir. Konsul Karl Colin, Grosshändler Alb. Simmerlein, München; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. Okt. 1899. Die Ges. hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 5 Fabrikanwesen, dabei 2 Wohnhäuser und verschiedene Bauplätze. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet und wurden durch 2897 Aktien à M. 1000 beglichen. 1898/99 wurde ein Bauterrain mit M. 148 364 Gewinn verkauft. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten und Bestandteile. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750000, begeben zu 117 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Kon- centration der Fabrikbetriebe bestritten werden. AKEtiva:- Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien (einschl. Aktienkapital 3 750 000.– Debet. Bauplätze) 1 964 163.25 Hypotheken 744 172.51 Unkosten 388 812.84 Masch. u. Utensilien 236 588.68 Kreditoren 310 984.33 Zinsen 44 316.93 Patente 1.– Reservefonds 267 506.20 Abschreibungen 52 948.57 Kassa 29 275.69 Ausserord. R.-F. 72 000.– Arbeiterwohlfahrt 2 500.– Wechsel 126 540.06 Reserve f. Gebühren- Reserve f. Gebühren- Waren. Halbfabrik., adaquival. a. Immob. 10 500.–— äãquivalent 1250.– Materialien etc. 2 114 477.05 Arbeiterwohlfahrt 31 931.35 Reingewinn 702 439.84 Aussenstände 1 421 661.38 Unterstütz.-Kasse 2 972.91 1 192 268.15 Alte Dividende 200.– 8 Gewinn 702 439.81 Kredit. Vortrag a. 1897/98 26 506.43 Bruttogewinn 951 808.88 Mieten 65 588.15 Gewinn aus Grund- stücksverkauf 148 364.69 5 892 707.11 9892 707 11 1192 268.15 Gewinn-Verwendung: R.-F. 107 494, Spec.-R.-F. 50 000, ausserord. R.-F. 10 000, Div. 412 500, Tant. 101 463, Vortrag 20 982. Reservefonds: M. 375 000, Spec.-R.-F. M. 50 000, ausserord. R.-F. M. 82 000. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169 %. – In Frank- furt a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50 %. Eingeführt am 21. Sept. 1894 durch Jacob Landau, Berlin und die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Frankfurt a. M. Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1898/99: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Wilh. Hüttlinger, H. Leonhardy. Prokuristen: Heh. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, Georg Volkert, Jul. Seufferheld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Stellv. Vors. Magistratsrat Wilh. Rehlen, J. M. Beissbarth, Gotth. Hüttlinger, Steph. Stadelmann, Nürnberg; Komm.-Rat J. Beiss- barth, Platnersberg b. Nürnberg; Oskar Rothschild, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok., ev. auch zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Berliner Bank, L. S. Roth- schild; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Fränkischer Kurier, Nürnberg; (Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg.).