Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 791 Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau mit Filiale in Dippoldiswalde. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 26. Ökt. 1899. Zweck: Specialität: Fabrikation gebogener Möbel. Kapital: M. 455 000 in 35 Stammaktien à M. 300 und 889 Prioritätsstammaktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhöht, dann vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag reduziert worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St. Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à M. 500 ausgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. Stücke à M. 300 und 1500. Zinsen 1./4 und 1./10. Die hypothekarisch eingetragene Anleihe ist durch jährliche Aus- losungen im Oktober bis zum Jahre 1906 zu tilgen. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt am 31. Dez. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 81 600. Kurs Ende 1896 99 %%%% %.%*öÜ Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens bis November. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie oder 6 Stammaktien = je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Dividende den Prioritätsaktien, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 22 664, Gebäude 202 069, Filiale Dippoldis- walde 30 365, Maschinen 81 438, Pressen, Werkzeug u. Geräte 31 775, Feuerwehrrequisiten 1434, Waren 232 118, Kassa 3506, Wechsel 6459, Effekten 2310, Feuerversicherung 832, Materialien 16 762, Fuhrwesen 4000, Seilbahn 2005, Debitoren 176 592. Passiva: A.-K. 10 500, Prior.-St.-Aktien 444 500, Hypoth. 90 000, Prioritäten 81 600, R.-F. 46 490, Delkrederekto 17 800, Prior.-Amort.-Kto 2700, do. Zs.-Kto 1026, Unfallversich.- Konto 650, alte Div. 811, Tantiemen 5452, Div. 31 325, Kreditoren 80 348, Vortrag 1133. Sa. M. 814 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 100, Provisionen 2716, Generalunkosten 54 826, Abschreib. 10 612, Tantiemen 5452, Div. 31 325, Vortrag 1133. – Kredit: Vortrag 1005, Grundstücksertrag 1413, verfallene Div. 179, Warengewinn 119 569. Sa. M. 122 166. Reservefonds: M. 46 490, Delkrederekto M. 17 800. Kurs Ende 1886–99: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87– 1898/99: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7 %; St.-Aktien 1888/89–1898/99: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buhle, Stellv. Georg Seebe, Bruno Hietzig, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Johann Carl Seebe. Publ.-Organ: R.-A. Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik in Schönau i. W., Baden. Gegründet: Am 17. Sept. mit Nachtrag vom 7. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Gründer: Andreas Sachsinger, Fabrik-Dir., Schönau i. W.; Friedrich Sturm, Lörrach; Bankier Eduard Probst-Lotz, Basel; Cornel Rümmele I., Zell i. W.; Heinrich Zopfl, Schopfheim. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt in Schönau i. W. gehörenden Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik. Die A.-G. übernahm das B. Gassen- schmidt'sche Fabrikanwesen nach dem Stande vom 16. OÖkt. 1897 nebst Wasserrecht etc. um M. 140 000, Fahrnisse um M. 67 030.62, Kassa mit M. 365.56, total M. 207 395.98. Der hierfür zu zahlende Kaufpreis betrug M. 210 000. Ausserdem übernahm die Ges. sämtliche vorhandenen Masseforderungen gegen Bezahlung der Masseschulden. Die Masseforderungen betrugen am 16. Okt. 1897 M. 35 838.24, die Masseschulden beliefen sich auf den gleichen Tag auf M. 32 361.42, somit Überschuss M. 3476.82. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften 140 730, Maschinen 10 350, Werkzeuge u. Fahrnisse 12 500 Waren 58 010, Wechsel 1238, Debitoren 45 060, Kassa 4747. — Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 117 228, Kreditoren 26 208, Zs. 2420, Gewinn 6780. Sa. M. 272 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 942, Abschreib. 4672, Reingewinn 6780. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 361, Gewinn auf Waren 38 033. Sa. M. 38 394. Reservefonds: M. 400. Dividenden 1897/98–1898/99: 4½ % P. r. t., ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Sachsinger, Stellv. Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Sturm, Lörrach; Bankier Eduard Probst-Lotz, Basel; Heinrich Zopfi, Schopfheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organ: R.-A.