792 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage von A. Frühinsholz, Nancy, das von ihm in Schiltigheim betriebene Küfereigeschäft, bestehend aus überbauten Immobilien, Maschinen, Patenten etc., sowie das Recht, ihrer Firma die Benennung „vorm. Frühinsholzé“ beizufügen, gegen Gewährung von 500 vollbezahlten Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1891 durch Vernichtung der Aktien Nr. 101–140 und 501–600 auf M. 560 000 herabgesetzt. Buchgewinn zur Abschaffung des Klientenkontos benutzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 210 561, Bureaus-Umbau 9366, Maschinen- u. Betriebseinrichtungen 147 460, Fuhrpark u. Mobiliar 10 450, Waren 502 849, Kassa 2715, Wechsel 30 088, Wertpapiere 78 000, Debitoren 165 963. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 60 055, Abschreib. 144 588, R.-F. 22 170, Spec.-R.-F. 14 013, Div.-R.-F. 14 000, Div. 1898/99 28 000, Tant. 1299, Vortrag 13 328. Sa. M. 1 157 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 40 082, Unterhalt der Immobilien u. Mo- bilien 19 093, Zs. 18 375, Abschreib. 11 785, Gewinn 33 382, Sa. M. 122 719. – Kredit: Fabrikations- u. Inventarertrag 122 719. Reservefonds: M. 22 170, Spec.-R.-F. M. 14 013, Div.-R.-F. M. 14 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* Direktion: Carl Frühinsholz. Prokurist: Fritz Jenny. Aufsichtsrat: Vors. F. Paschoud, Stellv. E. König, A. Frühinsholz, V. Haehl, C. Draber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. in Striegau i. Schlesien, Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion in Breslau, Freiburgerstrasse 17. Gegründet: Am 7. Sept. 1893 mit Ergänzung vom 21. Okt. 1893. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1899. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen für zusammen M. 1 560 069.84 in Besitz der Aktienges. über, dafür übernahm die Ges. Hypotheken in Höhe von M. 452 714 und gewährte M. 1 097000 in 1097 Aktien à M. 1000, der zunächst gestundete Rest von M. 7355.62 wurde später bar bezahlt. Zwegk: Fabrikation von Bürsten und verwandten Artikeln und deren Verwertung, speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mechanischen Bürstenfabrik u. der von der Firma D. J. Dukas, Freiburg i. Br., betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br. wurde aufgehoben und das dortige Grundstück verkauft. Im Sept. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. weitergeführt wird, daselbst werden ca. 180 Personen beschäftigt. Die Ges. beschäftigte in Striegau an 550 Personen, welche 1898/99 M. 297 040 Gehälter und Löhne erhielten. Hergestellt wurden 1896/97–1898/99: 424 441, 485 000 Dtzd. Bürsten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 607 721, Maschinen 489 298, elektr. Anlage 20 108, Wasseranlage 11 679, Patentkto 1, Rohstoffe u. Materialien 215 121, fertige u. halb- fertige Ware 149 132, Konsignationsmusterkto 3274, Debitoren 189 724, Restkaufgeld- Forderung an Vivié, Hamburg (Hypothek auf das Grundstück Fuhlsbüttel) 64 000, Borstenzurichterei Neusalz a. O. 60 000, Bau- und Sparverein Striegau 3000, Wechsel 16 758, Kassa 5782, vorausbez. Feuerversich. 22 979. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 306 000, Accepte 50 000, Kreditoren 46392, R.-F. 48 487, Delkrederekto 10 000, alte Div. 180, Rückstellung auf Unfallversich. 2000, Gewinn 145 523. Sa. M. 1 858 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 24 537, Betriebs und Grundstücks- unterhaltung 16 730, Handlungsspesen 76 149, Zs., Diskont, Provision 27 711, Dubiosa 1506, Rückstellung auf Unfallversich. 2000, Gewinn 192 341. Sa. M. 340 976. – Kredit: Bruttogewinn 340 976.