Gas-Gesellschaften. 795 Gasbereitungs-Gesellschaft zu Apolda, A.-G. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Herstellung von Gas aus Steinkohlen, von Salmiakgeist, Aqua destillata, essigsaurem Salmiakgeist. In Betrieb sind zwei Systeme. Konsum 1898/99: 639 047 cbm Gas. Kapital: M. 120 000 in 300 Aktien à 100 Thlr. und 100 Aktien à M. 300. Die letzteren be- dürfen zu ihrer Übertragung der Zustimmung des Aufsichtsrats und der G.-V. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899 M. 145 800. Dieser Rest ist zur Rück- zahlung auf 1. Juli 1900 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 %, aber mindestens M. 1000 Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Vorräte 11 062, Bankguthaben u. Kassa 60 759, Debitoren 8851, Gebäude, Grundstücke, Apparate, Retortenöfen u. Rohrsystem 332 730, Effekten u. Sparkasseguthaben 48 275. Passfva: A.-K. 120 000, Prior. u. Bankschuld für Bauten 236 472, R.-F. 12 000, Ab- schreibungs-F. 46 161, Ern.-F. 6936, Spec.-R.-F. 8797, Tant., Gratifikationen, Rabatte u. Abgabe an Stadtgemeinde 12 512, unerhobene Zs., Div. u. Kautionen 3163, Gewinn 15 634. Sa. M. 461 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation, Zs., Steuern 12 209, Gaskohlen, Rabatt u. Abgabe an Stadt 61 642, Öfen-, Maschinen- u. Laternenunterhaltung 3214, Arbeiterlöhne, Tant. u. Gratifikationen 13 419, Generalunkosten 8758, Abschreib. 9575, Kursverlust 2905, Gewinn 15 634. – Kredit: Vortrag a. 1894/95 2329, Gasmesser u. Werkstatt 1512, Teer u. Koke 20 790, Salmiakgeist 1044, Gas 101 683. Sa. M. 127 360. Reservefonds: M. 12 000, Spec.-R.-F. M. 8797, Ern.-F. M. 6936, Abschreibungs-F. M. 46 161. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kratzsch, L. Opel, H. Weithase, C. Böhme, Aug. Junge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apolda: J. G. Böhme & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Apoldaisches Tageblatt. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Augsburg. Gegründet: Im März 1888. Zweck: Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 318 000 (Stand am 31. März 1899) in 5 % Schuldscheinen von 1863, Stücke à fl. 300. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1877 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Febr. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Abpril-Aug. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlagekapital 752 266, Baukto 65 408: Betriebskapital Klagenfurt u. Villach 90 567. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 22 950, Schuldscheine 318 000, Kreditoren 45 344, R.-F. 72 715, Amort.-Kto 51 711, Gewinn 37 521. Sa. M. 908 242. Reservefonds: M. 72 715. Amort.-Kto M. 51 711. Dividenden 1885/86–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Vorstand: Privatier Otto Pflaumer, Augsburg. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creefst, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Klagenfurter Ztg. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: Am 7. Jan. 1864. Zweck: Betrieb von Gasfabriken und Elektricitätswerken. Die Ges. besitzt und betreibt die 15 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Debreczin, Innsbruck, Salzburg, Steyr und die 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Der Gaskonsum hat betragen: 1890/91–1898/99: 9 329 966, 96609 880, 9 589 370, 9951 230, 14 323 190, 15 127 820, 15 587 610, 15 455 610, 15 090 880 ebm. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 == M. 857.14. Ursprünglich fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 an durch Verl. bis zu M. 50 000 jährlich. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 101.50, 101.20, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Ende OÖkt. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.