798 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: Im Jahre 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21. Okt. 1885 abgeschlossenen Vertrags. Zweck: Herstellung von Gas und Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1897 u. 1898 an Gas: 180 776, 198 090 ebm; Koks: 406 920, 436 440; Teer: 34 855, 36 754 kg. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Reserve, Abschreibung der Amortisation für die auf dem Gaswerk lastenden Schulden (M. 11 000), bis 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, ausserordentliche Abschreibungen bis zu 1½ % des An- schaffungswertes, Rest Superdividende resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 3300, Gebäude 41 680, Fabrikeinrichtung 55 902, Rohrnetz 96 783, Gasmesser 7823, Kassa 4739, Vorräte 1785, Debitoren 2684. –— Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 12 630, R.-F. 2553, Betriebsgew. 19 514. Sa. M. 214 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2891, Zs. 652, Abschreib.: Gebäude 421, Fabrikeinrichtung 564,. Rohrnetz 977, Mobilienkto 60, Gasmesserkto 869, Div. (1897) 1800, R.-F. 572, Betriebsgewinn 19 514. – Kredit: Bilanzkto 11 451, Betriebsgewinn 16 872. Sa. M. 28 324. Reservefonds: M. 2553. Kursstand: ca. 90 %. Dividenden 1887298: 0, 0, 0. 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 2 % Coup. Verj.: 5 % n. F. Direktion: A. van Gries. Aufsichtsrat: Kabinetsrat Alexander Menges, Darmstadt; Rentner Gustav Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Ingenieur Arthur Juillerat, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Bergsträsser Anzeigeblatt. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Bergedorf und Verwertung der sich ergebenden Neben- produkte. Verbrauch an Gas 1898/99: 230 005 cbm; Koksverkauf: 5742 hl. Kapital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 36 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1891 und 14. Juni 1893 um je M. 36 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Baukto 178 507, Kohlen 847, Koks 405, Gasuhren 3421, Kassa 1887. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 36 215, Kreditoren 600, Ge- sellschaftsvermögen 16 686, Vorschuss 3566. Sa. M. 185 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch 16 876, Arbeitslöhne 4088, Strassen- beleuchtung 526, Reparaturen 757, Steuern u. Versich. 1225, Zs. 389, Wassergeld u. Diverses 1020, Geschäftsführer 1900, Dir. 1500, Betriebsüberschuss 16 262. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2458, Privatgas 33 008, Strassengas u. eigener Verbrauch 1872, Koks 5491, Teer 1274, Ammoniakwasser 25, Diverses 415. Sa. M. 44 546. Gewinn-Verwendung: Div. 6480, Ern.-F. 7500, Vortrag 2282. Reservefonds: M. 20 000, Ern.-F. M. 36 215. Dividenden 1887/88–1898/99: 18, 20, 20, 15, 12, 16% ? % ebeußp n Direktion: Wilh. Seel. Aufsichtsrat: H. H. Behr, Paul Schapka, H. Schinkel. Gas- und Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Gründer: Bürger- meister Rob. Jul. Aug. Dremel, Berlinchen; Carl Francke sen., Hugo Trebst, Ingenieure Johs. Brandt, Wilh. Gust. Grimmert, Bremen; Herm. Menzel, Hamburg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Stadtvertretung von Berlinchen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlte an Carl Francke für die Über- lassung des Vertrags M. 5000. Die Firma Carl Francke hat von L. Spiegel, Berlinchen, 1 Morgen von seinem zu Berlinchen gelegenen Grundstücke für den Preis von M. 2000 für den Morgen unter der Massgabe gekauft, dass die Käuferin sämtliche Kosten trägt, dass der Kaufpreis vom 1. März 1898 ab mit 4 % verzinst und bei Auflassung des Grund- stücks gezahlt wird, welche spät. am 1. Mai 1898 zu geschehen hat. Die Ges. trat in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypothek: M. 45 000.