Gas-Gesellschaften. 799 Anleihe: M. 45 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2682, Assekuranz 405, Anleihe- begebung 1422, Debitoren 2498, Koncession 5000, Lager 5401, Grundstück 4905, Anlage 126 154, Verlust 3189. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 45 000, Kreditoren 6160, Ern.-F. 500. Sa. M. 151 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter u. Löhne 5467, Kohlen 3965, Zs. 784, Reparaturen 330, Einrichtungskto: Abschreib. 1936, Ern.-Kto: Abschreib. 500. – Kredit: Einnahmen für Gas u. Nebenprodukte 9794, Verlust 3189. Sa. M. 12 983. Dividende 1898/99: 0 % (Verlust M. 3189). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Joh. Brandt, Ing. Direktor Conr. Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gust. Grimmert, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; Hugo Trebst, Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Neue Gas-Actien-Gesellschaft in Berlin NW. 40, In den Zelten 1s8a. Gegründet: Am 12. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Die Ges. bestand seit 7. Febr. 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Neue Gas- gesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin, welche bei der Gründung für M. 3 000 000 übernommen wurde. (Börsenname: Nolte Gas.) Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen, Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung der erforderlichen Maschinen und Apparate. Die Thätigkeit der Ges. erstreckt sich seit Okt. 1882 auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung. Die Ges. besitzt und betreibt die 23 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. O. (an diese Anstalt wird eine elektrische Station angegliedert), Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf, Warmbrunn, Hermsdorf unterm Kynast, Schmiedeberg i. Schl., Grünberg i. Schl., Limbach, Schneeberg-Neustädtl (Döbeln ging vertragsmässig am 1. Jan. 1898 käuflich in den Besitz der Stadt Döbeln über), Buchholz, Mittweida (diese am 1. Aug. 1899 käuflich von der Stadtgemeinde erworben), Hainichen, Döhlen-Potschappel, Gardelegen, Nienburg a. S., Bernburg a. S., Bocholt, Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Anklam, Kronstadt (Russland), Wilna. Produktion 1898/99: 10 982 408, die Gasabgabe betrug 10 301 305 cbm, die Teer- gewinnung 1 749 681 kg; Anzahl der Flammen am 30. Juni 1899: 126 877; Länge der Rohrnetze: 402 524 m. Kapital: M. 6 000 000 in 7500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 500 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300 000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200 000 auf jetzigen Stand, begeben gleichfalls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 %). Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 1500 Stücke à M. 1000 (Lit A) und 3000 Stücke à M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Auslos. von mind. ½ % im Okt. (zuerst 1895) auf 2. Jan. (von 1900 beliebig verstärkbar). Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Bei Veräusserung einer der jetzt vorhandenen Gas- anstalten sind in Höhe des Barerlöses Oblig. aus dem Verkehr zu ziehen, event. durch ausserord. Auslos. mit Zahlungsfrist von 3 Monaten. Die Ges. darf bei Vermeidung der sofortigen Fälligkeit dieser Anleihe vor deren Tilg. weitere Anleihen nicht aufnehmen. Bis zur Tilg. der Anleihe darf die Ges. neue Hypoth. auf ihre gegenwärtigen Gasanstalten nur mit Zustimmung der Berliner Handels-Ges. aufnehmen, welche nur dann zu er- teilen ist, wenn es sich um Kautions-Hypoth. zu gunsten von Gemeindebehörden handelt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt 1894 M. 2 400 000 zu 102.50 %. Kurs Ende 1895–99: 104.50, –, 102.75, 101.50, 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, mindestens 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., eyent. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleibenden Über- schuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handlungsunkosten zu ver- rechnenden Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. Ergänzung der Div. auf 5 %. rs Ende 1886.99: Aktien: 163, =, 33, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30 %. Notiert in Berlin. ?