Gas-Gesellschaften. 801 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 964, Abschreib. 12 869, Gewinn 54 319. – Kredit: Vortrag 135, Betriebsgewinn 65 037, Interessen 2979. Sa. M. 68 153. Reservefonds: M. 34 000, Spec.-R.-F. M. 11 400, Ern.-F. M. 38 095. Dividenden 1888/89–1898/99: 2½4, 4½2, 5, 42 4, 5 ⅝, 7, 7, 8¾, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A. 0 , o 0 *Gas- und Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 13. Juni 1899. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Friedr. Wilh. Kellner, Ing. Johs. Brandt, Bremen; Bürgermeister Alphons von Kaffka, Rechtsanwalt Otto Voss, Birnbaum. Die Ges. ist in den von Carl Francke in Bremen mit der Stadt Birnbaum und den Gemeinden Lindenstadt und Grossdorf ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Be- trieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte Inferenten für Überlassung dieses Vertrages, sowie für dessen behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 6000. Carl Francke hatte sich von dem katholischen Kirchenvorstand zu Birnbaum ein Grundstück zu M. 750 an Hand geben lassen und seine Rechte aus dieser Offerte an die Ges. cediert. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb einer Gas- und Elektricitätsanstalt in Birnbaum, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Dir. Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. E Alphons von Kaffka, Rechtsanwalt Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. *Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 6. Mai bezw. 14. Juni 1899. Gründer: Edm. Winkert, Metz; Ing. Johs. Brandt, Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Ing. Max Lindner, Edmund Schwalm, Bremen. Die Ges. ist in den von Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Bolchen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte Inferenten für UÜber- lassung dieses Vertrages, sowie für dessen behufs Gründung der Ges. aufgewendete Be- mühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 6000. Carl Francke hatte mit Jos. H. Mayer einen Vertrag geschlossen, nach dem er für die zu gründende Ges. ein 45 a 34 qm grosses Grundstück für M. 3627.20 erworben hat. Der Vorst. ist ermächtigt, für die Ges. in diesen Vertrag einzutreten. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Edm. Winkert, Metz; Bürgermeister Alexis Weber, Gemeinderat Stenger, Bolchen; Paul Berg, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ. Organ: R.-A. Borbecker Gas-Aktien-Gesellschaft in Borbeck, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderungen vom 21. März 1885 u. 26. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Verwertung desselben und der dabei gewonnenen Neben- produkte, sowie Beschaffung und Veräusserung von Wasser und Übernahme aller damit in Zusammenhang stehenden Arbeiten und Lieferungen, Vertrieb von Gas- u. Wasser- leitungsgegenständen. Kapital: M. 215 000 in 450 Aktien à M. 300 (Serie A) und 80 Aktien à M. 1000 (Serie B). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. $. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 7775, Gebäude 41 300, Gasanlage 90 300, Gasuhren 3500, Eisenbahnanschluss 135, Wasserwerk 136 200, Utensilien 157 03 Fässer 220, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 51