Gas-Gesellschaften. 807 Gas-Aktiengesellschaft in Dillenburg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 72 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Anlage 73 275, Utensilien 360, Gasmesser 2623, Effekten 6000, Konto pro Diverse 167, Debitoren 5917, Vorräte 4365, Kassa 291. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 8196, Ern.-F. 3800, alte Div. 471, Kreditoren 258, Gewinn 8274. Sa. M. 93 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7224, Utensilien 46, Gewinn- u. Verlust-Kto 2232, Gewinn pro 1898/99 8274. Sa. M. 17 778. – Kredit: Gewinn von sämtl. Konten M. 17 778. Reservefonds: M. 8196, Ern.-F. M. 3800. Dividenden 1888/89–1898/99: M. 12, 10.50, 9, 10, 3, 7.50, 10, 12, 15, 15, 18 pro Aktie. Direktion: Wilh. Benner sen. Firmenzeichnung: Pes Dir, Aufsichtsrat: Vors. W. Gail, H. Schramm, Ph. Metzger, K. Winnen. Dortmunder Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: Am 19. Juni 1857. Letzte Statutenänderung vom 28. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen und Beleuch- tungsapparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion 1896/97–1898/99: 6 585 240, 7 070 850, 6 979 960 cbm; Gasverbrauch 6 239 798, 6 693 230, 6 586 354 cbm; Koksproduktion 1898/99: 13 931 t, von denen 10 606 t verkauft, der Rest aber selbst verbraucht wurde, Teer- u. Ammoniakwasserproduktion 1898/99: 1143 bezw. 2425 t; Kohlenverbrauch 1868/99: 23 219 t. Die Ges. erhielt 1898/99 von der Zeche Westfalia M. 290 000 gezahlt als Entschädigung für die an der Gasanstalt durch den Bergbau herbeigeführten Zerstörungen. Aus dieser Summe soll ein neuer Gasbehälter von 13 000 cbm Inhalt für M. 210 000 erbaut werden. Die zwischen der Stadt Dortmund und der Ges. schwebende Streitfrage wegen Errichtung eines Elektricitätswerkes wurde in der G.-V. vom 21. Jan. 1899 endgültig beigelegt. Die Stadt und die Ges. treten in freie Konkurrenz. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleuchtungsvertrag wird bis zum 30. Juni 1917 verlängert. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1. Nov. Ende Juni 1899 noch in Umlauf M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 Aktien = 2 St., 10–19 Aktien = 3 St., 20–49 Aktien = 4 St., für je 50 weitere Aktien 1 St. mehr. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je zwei Stimmen der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt) Gewinn nach Abzug statutarischer und vertrags- mässiger Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: I. Anstalt: Dampfmaschinen u. Exhaustoren 1767, Gas- behälter 104 319, Gas- u. Wasserleitung 3460, Gasöfen 9382, Eisenbahnanschlussgeleise 10 677, Gebäude 103 458, Apparate 8243, Areal 164 624; II. Anstalt: Gasbehälter 39 884, Gas- u. Wasserleitung 2127, Dampfmaschinen u. Exhaustoren 2010, Apparate 123 602, Gasöfen 66 067, Eisenbahnanschlussgeleise 16 246, Gebäude 151 533, Areal 104 022; Immobilien (Bornstrasse): Gebäude 124 262, Areal 333 992, Werkzeuge u. Geräte 4535, Mobilien 3979, Pferde u. Wagen 1385, Kandelaber u. Laternen 39 442, Röhrensystem 546 805, Fernsprechanlage 282, aufgestellte Gaszähler 94 569, Kassa 27 883, Sparkasse 3691, Essener Creditanstalt 494 920, Debfitoren 74 402, Magazin 87 422, Röhrensystem der Köln- Mindener Bahn 45 875, 20 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, R.-F. B 180 000, Anleihe 123 000, Oblig. 370000, Kreditoren 11 211, Kautionskto 21 500, alte Div. 180, Oblig.-Zs. 3307, Hypoth. 267 933, Gewinn 517 746. Sa. M. 2 814 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 295 116, Koks 19 947, Rasenerz u. Kalk 2979, Betriebsarbeiterlöhne 63 892, Unterhaltung der Gasöfen etc. 58 424, Abschreib. 182 836, Betriebsunkosten, Lasten u. Abgaben 88 387, Besoldungen 23 950, Laternenwärterlöhne inkl. Laternenreparaturen 26 305, Privatreparaturen 5519, Zs. 29 851, Gewinn 504 131.– Kredit: Gas 810 030, Nebenprodukte Privateinrichtungen inkl. Werkstatt 20656, Westfalia elhndenst etc. 000. Sa. M. 1 301 342. Reservefonds: A M. 120 900, B M. 350 0 Dividenden 1887 88.189500: 14½, 14 % 130 12, 12, 13, 13, 14¾, 18¼, 20, 20, 23 %. Direktion: Dir. Hausmann, Justizrat Tewaag. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Arnecke, Ke Dr. Gerstein, Dr. Weidtman. Tirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A.