Gas-Gesellschaften. 809 Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1899. Gründer: Louis Mulder, Jodocus Schilgen, Carl Francke jun., Carl Wilh. Francke sen., Landwirt Jos. Deitmar. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. erwarb von C. Francke zu Bremen für M. 5000 bar die ihm von der Gemeinde Emsdetten erteilte Gaskoncession mit allen Rechten und Pflichten und tritt in die von ihm mit den Firmen H. Wilmers und Heuweldop in Emsdetten geschlossenen Verträge über Lieferung von Gas mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Ges. übernahm ferner von J. Deitmar in Emsdetten ein daselbst gelegenes Grundstück und gewährte dafür 12 Aktien. Das Gaswerk ist lt. G.-V.-B. vom 20. Jan. 1899 an Carl Francke in Bremen verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlage 149 636, Kohlen, Koks, Teer, Installations- material etc. 3871, Kassa 1098, Koncessionskto 5000, Carl Francke (Zuschuss) 6595, Debitoren 2514. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Anleihezinsen 500, Kreditoren 10 239, Div. 4660, Ern.-F. 3000, R.-F. 316. Sa. M. 168 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Salär, Löhne 6057, Zinsen, Assekuranz, Repara- turen 2637, Kohlen 4197, Ern.-F. 1500, R.-F. 210, Div. 4000. – Kredit: Einnahmen für Gas- und Nebenprodukte etc. 12 006, Carl Francke (Zuschuss) 6595. Sa. M. 18 602. Reser vefonds: M. 316. Dividenden 1896/97– 1898/99: 0, 2, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Jod. Schilgen, Carl Ernst Francke jun., Louis Mülder. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: Am 12. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 1. Noy. 1899. Gründer: Bank-Dir. Paul Blanchart, Fabrikbesitzer Gustav Höhnemann, Fabrikbesitzer Franz Küchler, Ing. Max Pallenberg, Fabrikbesitzer Heinrich Prieger, Erfurt. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken, so- wie die Erlangung von Koncessionen für solche, Betrieb aller diesbezüglicher Geschäfte, sowie Herstellung aller zugehörigen Apparate und Maschinen, auch Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form und die Pachtung solcher Unternehmungen, Die Ges. baut zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gasanstalt Frankenhausen: Immobilien 175 319, Mobilien 3677, Fabrikationskto 45 958, Effekten 18 000, Kassa 99, Debitoren 83. Passiva: A.-K. 200 000, Zs. u. Miete 496, Effekten 8000, Kreditoren 30 590, Bau-Zs. 400 sa N. 243 137 Dividende 1898/99: 4½ % Bau-Zs. p. r. t. Direktion: Fabrikbes. Franz Küchler. Prokurist: Ing. Max Pallenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Blanchart, Dir. Otto Hühn, Erfurt; Bernhard Landgraf, Franken- hausen; Ing. Otto Zobel, Charlottenburg. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vorst. und der Prok. Zahlstelle: Kasse der Ges. in Erfurt. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. Juli 1899. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Erich, Kleinschmidt, Fabrikant Carl Francke sen., Kfm. Herm. Vocke, Ing. Johs. Brandt, Bremen; EKfm. Edm. Winkert, Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von der Firma Carl Fr ancke in Bremen mit der Ge- meinde Esch abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 20 000, Die Firma Carl Francke hat ein zu Esch gelegenes ca. 115 a grosses, der Familie Origer- Mathey gehöriges Areal zum Preise von M. 12 000 und eine zu Esch belegene, ca. 16 a grosse, der Familie Claude-Origer gehörige Parzelle zum Preise von M. 4800 gekauft. Der ist ermächtigt „ an Stelle der Firma Carl Francke in diese Verträge mit allen Rechten und Bllichten einzutreten.