812 Gas-Gesellschaften. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Ge- meinde Freienwalde abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages sowie für deren behufs Grün- dung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Entschädigung von M. 15 000. Die Stadt Freienwalde hat ein ihr gehöriges Grundstück mit einem Flächen- inhalt von 0,7715 ha der Firma Carl Francke zum Preise von M. 11 572.50 an Hand gelassen. Der Vorst. ist ermächtigt, an Stelle der Firma Carl Francke dieses Kaufangebot für die Ges. anzunehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ing. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Carl Francke sen., Bremen; Privat- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gas-Anstalt Gaarden in Gaarden bei Kiel mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Gaarden belegenen Gasanstalt, sowie Erwerb, An- lage resp. Pachtung von an anderen Orten belegenen Gasanstalten, elektrischen oder anderen Beleuchtungsanstalten. Die Ges. zahlte an die Firma Schmidt & Bichel in Kiel für die auf fiskalischem Terrain belegene Gasanstalt M. 338 196.19, Gaslieferungsverträge mit der kaiserl. Werft, kaiserl. Garnison-Verwaltung, Kommune etc. M. 30 866.48, Vorräte, Kautionen, Aussen- stände etc. 30 937.33. Sa. M. 400 000. Lt. G.-V.-B. v. 28. Nov. 1888, 3. Juni 1890 hat die Ges. die Gasanstalt Libau eben- falls von der Firma Schmidt & Bichel erworben. Der Preis betrug M. 1 200 000, und die Anstalt wird seit 1. Okt. 1891 für Rechnung der Ges. betrieben. Betreffs der Gasanstalt Gaarden lautete der Vertrag mit der kaiserl. Werft dahin, dass nach 25 Jahren (am 5. Juli 1905) die Gasanstalt unentgeltlich in das Eigentum der Werft übergehen sollte, soweit das zur Gasanstalt Gehörende einen Anschaffungswert von M. 200 000 hat. Dieser Vertrag ist 1898/99 dahin geändert worden, dass die Ges. ganz frei ist und die Lieferung des Gases an die kaiserl. Werft behält. Mit der Kkommune Gaarden besteht ein Vertrag, wonach der Gasanstalt auf die Dauer von 509 ahren, vom 18. Sept. 1880 an, das ausschliessliche Recht der Beleuchtung von Gaarden verliehen wurde. Das Rohrnetz für Gaarden ist von dem der kaiserl. Werft gesondert angelegt und bleibt stets Eigentum der A.-G. Sollte eine Verlegung der Gasanstalt von dem fiskalischen Platze nötig werden, so ist bereits insofern vorgesorgt, als die Ges. in der Nähe 2 Plätze für M. 27 521 erworben hat. 1898/99 ist der Wirkungskreis der Ges. auf mehrere Nachbargemeinden Gaardens ausgedehnt worden. Es wurde mit dem Bau einer grösseren Anstalt begonnen. Der Gasanstalt in Libau wurde am 5. Mai 1881 von der Stadtverwaltung auf 50 Jahre das ausschliessliche Recht der öffentlichen und privaten Lieferung von Gas in der Stadt Libau erteilt. Am 1./8. 1932 geht die Anstalt unentgeltlich, jedoch mit Aus- schluss des in Vorräten und Ausständen angelegten Betriebskapitals in den Besitz der Stadt Libau über. Zwischen dem 25. und 30. Betriebsjahre kann die Stadt Libau die Gasanstalt käuflich erwerben, wenn sie den durchschnittlichen Ertrag der letzten 5 Jahre mit 6 % p. a. kapitalisiert und 25 % von diesem Betrage hinzuzahlt. In Libau nahm der Gaskonsum 1898/99 um 13 % zu. Durch Kauf brachte die Ges. für M. 140 000 die Gasanstalt zu Angermünde in ihren Besitz und schloss mit der Stadt Angermünde einen Vertrag. nach welchem die Ges. sich zum Ausbau der Gasanstalt verpflichtet und der Stadt ein Kaufrecht zu festem Preise nach 10 Jahren gewährt wurde. Im übrigen ist die Koncessionsdauer nicht begrenzt. Die Verhältnisse in Angermünde lassen ein gutes Erträgnis dieser Erwerbung erwarten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 1. Okt. 1891 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000). Anleihe: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 bis 1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April; ab 2. Okt. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypothek zu gunsten der Kieler Bank auf den Besitz in Libau im Werte von 36.960 Halbimperialen.